Cliocast#23: Sonja Matter über ihr Buch «Das sexuelle Schutzalter»

Die Frage, bis zu welchem Alter Kinder vor sexuellen Handlungen Erwachsener geschützt werden sollen, avancierte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrfach zum Politikum. Sonja Matter zeigt in ihrem Buch über die Geschichte des sexuellen Schutzalters die Vulnerabilität von Kindern in einer generationen- und geschlechterhierarchischen Gesellschaft.
In der neusten Cliocast-Folge spricht Sonja Matter mit Isabelle Schürch über die Entstehungsgeschichte ihres Buchs, die Herausforderung bei der Arbeit mit Quellen, in denen Gewalt, Machtmissbrauch und ein rigoroser Umgang mit Kindern und Jugendlichen wiedergegeben sind, und über eine angemessene Sprache, um diese sensible Geschichte darzustellen.
Parution: La suisse et ses héritages coloniaux (Tangram 47)

Tangram est la revue annuelle de la Commission fédérale contre le racisme. Le volume 47 (2023) est consacré à La Suisse et ses héritages coloniaux. Il contient une quinzaine d'articles qui offrent un aperçu des recherches historiques récentes et des initiatives en cours dans les musées notamment sur la thématique des héritages coloniaux de la Suisse.
La volume en trois langues (FR, DE, IT) est disponible en open access en ligne ou en format PDF.
Datenstandards für die historische Forschung – Neues White-Paper der SGG

Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) hat ein Paper mit Fachinformationen über Datenstandards für die historische Forschung publiziert. Es beinhaltet eine Einleitung zu den grundlegenden Begriffen, ein Glossar und einen Katalog mit den wichtigsten Standards zur Erzeugung von Interoperabilität, sodass digitale Geschichtsprojekte möglichst einfach von Dritten nachgenutzt und verlinkt werden können.
Das White-Paper richtet sich an Historikerinnen und Historiker, die mit Daten(-beständen) arbeiten und forschen, Dokumente erschliessen und online publizieren wollen sowie Informatikerinnen und Informatiker, die in geschichtswissenschaftlichen Projekten (mit-)arbeiten. Es ist online und frei auf Zenodo verfügbar.
Neues Lexikon zur Geschichte der Frauen in der Schweiz (FS-DS.ch)

Das neu lancierte Lexikon zur Geschichte der Frauen in der Schweiz (FS-DS.ch) ist eine digitale Plattform, die dokumentarische Ressourcen zur Geschichte der Frauen in der Schweiz von der Antike bis zur Gegenwart vereint. Neben den Porträts enthält das Online-Lexikon auch thematische Artikel, die von Expertinnen und Experten zu frauengeschichtlichen Themen verfasst wurden, sowie eine Seite für historische Quellen (Audioaufnahmen, Fotografien, persönliche Schriften), die die verschiedenen Einträge des Lexikons bereichern.
Marianne Enckell - Une petite histoire de l'anarchisme

Florian Eitel, Rezension zu: Enckell, Marianne: Une petite histoire de l'anarchisme, Lausanne 2023, in: infoclio.ch, 27.11.2023, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=137284>.
Sarah Rindlisbacher Thomi - Botschafter des Protestantismus

Hillard von Thiessen: Rezension zu: Rindlisbacher Thomi, Sarah: Botschafter des Protestantismus. Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert, Göttingen 2022, in: infoclio.ch, 21.11.2023, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=131820>.
Ursula Caflisch-Schnetzler - Johann Caspar Lavater. Jugendjahre

Rebekka Horlacher, Rezension zu: Caflisch-Schnetzler, Ursula: Johann Caspar Lavater. Jugendjahre. Vom Wert der Freundschaft, Band 1. Zürich 2023, in: infoclio.ch, 17.11.2023, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=133675>.
Les pratiques féministes de la radio et leurs contextes, 1975-2000

Les Archives contestataires collectent, conservent et valorisent depuis 2007 des archives issus de mouvements sociaux. La journée d'étude Les pratiques féministes de la radio et leurs contextes, 1975-2000 organisée le 20 octobre 2023 à Genève a été l'occasion de revenir sur les liens entre médium radiophonique et féminismes dans les années 1980.
Dans son compte rendu, Anne-Valérie Zuber (Université de Neuchâtel) restitue les contenus des interventions et fournit toutes les références et les liens nécessaires pour écouter les émissions et approfondir le sujet.
Atlantic Crossings – Forms of Temporary Labour Migration around 1900

Le colloque international Atlantic Crossings - Forms of Temporary Labour Migration around 1900 a réuni à Berne en octobre 2023 des chercheuses et chercheurs internationaux pour faire un bilan de l'historiographie des migrations transatlantiques au tournant du XXe siècle.
Dans son compte rendu, Aderivaldo Ramos de Santana (Zürich) restitue les points essentiels des différentes interventions et souligne l'importance du phénomène des migrations de retour et leur rôle dans l'atténuation des « frontières raciales traditionnelles qui existaient dans l’historiographie des mouvements migratoires atlantiques ».
Vernissage de la Revue Historique Vaudoise 2023
Maritime Switzerland. Trade, industry and capital (18th-19th centuries) / La Suisse maritime. Commerce, industrie et capitaux (XVIIIe-XIXe siècles)
Punir moins pour punir mieux? La culture juridique du libéralisme pénal Doctrine, lois et pratiques (XVIIIe-XXIe siècle)
Digital History Switzerland 2024
Data di scadenzaPanoramic and Immersive Media Studies (PIMS) Yearbook
Data di scadenzaLa radio comme laboratoire de l’innovation. Perspectives francophones (1920-1990)
Data di scadenzaBoire, pouvoir et illégalismes. L'alcool(isme) en controverse
Data di scadenza8. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung
Data di scadenzaDocumenter les humanités numériques francophones
Data di scadenzaCo-Verantwortliche·r Wissenschaftskommunikation
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW
Nachwuchspreis der SAGW 2023
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Professeur·e associé·e en Histoire des techniques et des pratiques cinématographiques
Section d’histoire et esthétique du cinéma
Ausschreibung: Forschungsbericht zur kolonialen Vergangenheit Baselbieter Persönlichkeiten
Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)