Ende Oktober 2025 startet in Lausanne die nationale Wanderausstellung «VERSORGT. VERDINGT. VERGESSEN?». Sie beleuchtet die Schweizer Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen sowie ihrer Aufarbeitung…
Im Frühjahrssemester 2025 produzierten die Studierenden des Seminars «Und die Frauen? Frauen im jungen Schweizer Bundesstaat zwischen Diskriminierung und Selbstermächtigung» unter der Leitung von Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin…
The international project Impresso - Media Monitoring of the Past, which is building a corpus of digitised newspapers and radio broadcasts as well as various interfaces for searching them, has announced several new developments.…
Two special issues have recently been published that deal with the history of deportation in Germany and Switzerland, two democratic states: Geschichte(n) der Deportation. Diskurse, Praktiken und Infrastruktur im 20. und 21.…
At the end of June, a conference was held in Basel to launch the joint Ukrainian-Swiss research project “Testing the Soviet Utopia: The Social History of Technologies in Ukraine, 1922-1991”. The project aims to decentralize…
Die Task Area 5 - Data Culture des NFDI4Memory-Konsortiums und H-Soz-Kult hat das Forum «Soundscapes of Digital History» lanciert. Dieses Forum beinhaltet Gespräche mit Historikerinnen und Historikern, die in verschiedenen…
Das Schweizerische Sozialarchiv schreibt 2026 zum neunten Mal einen Jahrespreis aus.Das Sozialarchiv ist in der Schweiz die führende Forschungsinfrastruktureinrichtung für gesellschaftlichen Wandel und soziale Bewegungen vom 19.…
Der Early Career Award SAGW hat die Förderung von Forscherinnen und Forschern in einer frühen Phase ihrer Karriere in den Geistes- und Sozialwissenschaften in der Schweiz zum Ziel. Der Preis zeichnet drei Artikel von…
La publication le 12 septembre 2025 de l'article «Der Professor, der überall Rassismus sieht» de Rico Brandle dans la Neuer Zürcher Zeitung a suscité une vague d'indignation parmi les historiennes et historiens de Suisse. L'…
Die Internationalen Gesellschaft für historische Alpenforschung vergibt den Prix Bergier 2026. Prämiert wird eine Doktorarbeit, deren zentraler Gegenstand der alpine und voralpine Raum oder andere europäische Gebirgsregionen ist…