
Auf dieser Seite finden Sie unsere Dokumentation zu den 7. Schweizerischen Geschichtstagen. Die Inhalte wurden von einem Team bestehend aus jungen Historikerinnen und Historikern produziert.
Sur cette page vous trouvez notre documentation des 7èmes Journées suisses d'histoire. Les contenus ont été produits par une équipe de jeunes historiennes et historiens.
- Sacha Zala, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SSG)
- Martin Hartmann, Rektor der Universität Luzern
- Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzerns
- Britta-Marie Schenk und Michael Räber, Universität Luzern

Photographing «history» – the paraphernalia of news coverage

War and the Political Work of Photography

Golden Secrets. Tax Havens and Gold Markets in the 20th and 21st Century

Panel Reports
Antoon De Baets
Anlässlich ihrer Generalversammlung 2025 am 10. Juli 2025 verlieh die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) den Preis «lapis animosus» für die Forschungsfreiheit an Prof. em. Dr. Antoon De Baets (Universität Groningen), dem Gründer des Network of Concerned Historians. Mit dem «lapis animosus» ehrt die SGG Personen, Projekte und Initiativen, die sich in besonderer Weise für die Förderung der Forschungsfreiheit in der Geschichtswissenschaft einsetzen.

Anlässlich ihrer Generalversammlung 2025 am 10. Juli 2025 verlieh die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) den Preis «lapis animosus» für die Forschungsfreiheit an Prof. em. Dr. Antoon De Baets (Universität Groningen), dem Gründer des Network of Concerned Historians. Mit dem «lapis animosus» ehrt die SGG Personen, Projekte und Initiativen, die sich in besonderer Weise für die Förderung der Forschungsfreiheit in der Geschichtswissenschaft einsetzen.
Mikhaël Moreau

Jan Haugner
