7. Schweizerische Geschichtstage - 7e Journées suisses d'histoire

Banner Geschichtstage 2025

Auf dieser Seite finden Sie die infoclio.ch-Dokumentation zu den 7. Schweizer­ischen Geschichtstagen. Die Inhalte wurden von einem Team bestehend aus 49 jungen Historikerinnen und Historikern produziert.

Die Inhalte dieses Reportings werden laufend ergänzt.

Eröffnungsfeier

  • Valentin Groebner, Universität Luzern
  • Sacha Zala, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG)
  • Martin Hartmann, Rektor der Universität Luzern
  • Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzerns
  • Britta-Marie Schenk und Michael Räber, Universität Luzern

Photographing «history» – the paraphernalia of news coverage

ThomasDworzak, Fotograf, Magnum Photos

War and the Political Work of Photography

VindhyaButhpitiya, Anthropologist, University St. Andrews

Golden Secrets. Tax Havens and Gold Markets in the 20th and 21st Century

VanessaOgle, Associate Professor, University of California, Berkeley

Podiumsberichte

08.07.2025, Podiumsbericht von Michèle Häfliger
Sprache: Deutsch
11.07.2025, Podiumsbericht von Jennifer De Basio
Sprache: Deutsch
08.07.2025, Podiumsbericht von Berenika Zeller
Sprache: Deutsch
08.07.2025, Podiumsbericht von Daniel Moor
Sprache: Italienisch
09.07.2025, Podiumsbericht von Nicolau Lutz
Sprache: Deutsch
08.07.2025, Podiumsbericht von Geoffroy Legentilhomme
Sprache: Französisch

Panelberichte

10.07.2025, Bericht von Claire Hoffmann
Sprache: Französisch
10.07.2025, Bericht von Silvester Backe-Popescu
Sprache: Deutsch
09.07.2025, Bericht von Ramon Wiederkehr
Sprache: Englisch
11.07.2025, Bericht von Leci-Andri Flepp
Sprache: Deutsch
08.07.2025, Bericht von Izabel Barros
Sprache: Französisch
08.07.2025, Bericht von Álvaro Tomás Gonçalves Sousa
Sprache: Deutsch
08.07.2025, Bericht von Jennifer De Biasio
Sprache: Englisch
10.07.2025, Bericht von Leci-Andri Flepp
Sprache: Deutsch
11.07.2025, Bericht von Basil Gallati
Sprache: Deutsch
08.07.2025, Bericht von Maxime Rossel
Sprache: Französisch
10.07.2025, Bericht von Jeannine Michel
Sprache: Deutsch
09.07.2025, Bericht von Nicolau Lutz
Sprache: Deutsch
09.07.2025, Bericht von Catherine Morgenthaler
Sprache: Deutsch
10.07.2025, Bericht von Nicolau Lutz
Sprache: Deutsch
08.07.2025, Bericht von Andrew Ferguson
Sprache: Französisch
09.07.2025, Bericht von Adriana Hauri
Sprache: Deutsch
08.07.2025, Bericht von Maxime Rossel
Sprache: Französisch

Antoon De Baets

Anlässlich ihrer Generalversammlung 2025 am 10. Juli 2025 verlieh die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) den Preis «lapis animosus» für die Forschungsfreiheit an Prof. em. Dr. Antoon De Baets (Universität Groningen), dem Gründer des Network of Concerned Historians.
Mit dem «lapis animosus» ehrt die SGG Personen, Projekte und Initiativen, die sich in besonderer Weise für die Förderung der Forschungsfreiheit in der Geschichtswissenschaft einsetzen.

Interview geführt von Silvester Backe-Popescu

Anlässlich ihrer Generalversammlung 2025 am 10. Juli 2025 verlieh die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) den Preis «lapis animosus» für die Forschungsfreiheit an Prof. em. Dr. Antoon De Baets (Universität Groningen), dem Gründer des Network of Concerned Historians.
Mit dem «lapis animosus» ehrt die SGG Personen, Projekte und Initiativen, die sich in besonderer Weise für die Förderung der Forschungsfreiheit in der Geschichtswissenschaft einsetzen.

Universität Luzern,
Sprache: Englisch

Philippe Bornet

Interview geführt von Andrew Ferguson
Universität Luzern,
Sprache: Französisch

Monika Dommann

Monika Dommann (Universität Zürich) spricht über ihre Forschung an den Schnittstellen von Wissenschafts-, Technik-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, etwa zu Röntgenstrahlen als Medizinaltechnologie. Zudem spricht sie über die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche, über die zentrale Rolle der Stimmen der Betroffenen dabei und über die Verantwortung der Forschenden ihnen gegenüber.

Interview geführt von Niclas Stark

Monika Dommann (Universität Zürich) spricht über ihre Forschung an den Schnittstellen von Wissenschafts-, Technik-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, etwa zu Röntgenstrahlen als Medizinaltechnologie. Zudem spricht sie über die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche, über die zentrale Rolle der Stimmen der Betroffenen dabei und über die Verantwortung der Forschenden ihnen gegenüber.

Universität Luzern,
Sprache: Deutsch

Thomas Dworzak

Interview geführt von Silvester Backe-Popescu
Universität Luzern,
Sprache: Deutsch

Sophie Fäs

Sophie Fäs (Universität Basel) spricht über den Wandel von Haus- zu Spitalgeburten und die Rolle der Hebammen zwischen ärztlicher Kontrolle und Professionalisierung. Sie beschreibt, wie Hebammen die Verlagerung ins Spital vermittelten und wertet dazu unter anderem Beschwerdebriefe infolge schwieriger Geburten als Quellen aus.

Interview geführt von Tim Buser

Sophie Fäs (Universität Basel) spricht über den Wandel von Haus- zu Spitalgeburten und die Rolle der Hebammen zwischen ärztlicher Kontrolle und Professionalisierung. Sie beschreibt, wie Hebammen die Verlagerung ins Spital vermittelten und wertet dazu unter anderem Beschwerdebriefe infolge schwieriger Geburten als Quellen aus.

Universität Luzern,
Sprache: Deutsch

Elsa Gios

Interview geführt von Álvaro Tomás Gonçalves Sousa
Universität Luzern,
Sprache: Französisch

Jan Haugner

Interview geführt von Janus Marichiondi
Universität Luzern,
Sprache: Deutsch

Mikhaël Moreau

Interview geführt von Álvaro Tomás Gonçalves Sousa
Universität Luzern,
Sprache: Französisch

Jonathan Pärli

Interview geführt von Silvester Backe-Popescu
Universität Luzern,
Sprache: Deutsch

Bernhard C. Schär

Interview geführt von Silvester Backe-Popescu
Universität Luzern,
Sprache: Deutsch