
Sur cette page vous trouvez notre documentation des 7èmes Journées suisses d'histoire. Les contenus ont été produits par une équipe de 49 jeunes historiennes et historiens.
Cérémonie d'ouverture
- Valentin Groebner, Université de Lucerne
- Sacha Zala, Président de la Société suisse d’histoire (SSH)
- Martin Hartmann, Recteur de l’Université de Lucerne
- Armin Hartmann, Directeur de l'éducation et de la culture du canton de Lucerne
- Britta-Marie Schenk und Michael Räber, Université de Lucerne

War and the Political Work of Photography

Photographing «history» – the paraphernalia of news coverage

Golden Secrets. Tax Havens and Gold Markets in the 20th and 21st Century

Comptes rendus des tables rondes
Comptes rendus des panels
Antoon De Baets
Dans le cadre de son Assemblée générale le 10 juillet 2025, la Société suisse d’histoire (SSH) a remis son prix «lapis animosus» pour la liberté de la recherche au Prof. em. Dr. Antoon De Baets (Université de Groningen), fondateur du Network of Concerned Historians.
Avec le «lapis animosus», la SSH récompense des personnes, projets et initiatives s’engageant activement pour la promotion de la liberté de la recherche dans le domaine de l’histoire.

Dans le cadre de son Assemblée générale le 10 juillet 2025, la Société suisse d’histoire (SSH) a remis son prix «lapis animosus» pour la liberté de la recherche au Prof. em. Dr. Antoon De Baets (Université de Groningen), fondateur du Network of Concerned Historians.
Avec le «lapis animosus», la SSH récompense des personnes, projets et initiatives s’engageant activement pour la promotion de la liberté de la recherche dans le domaine de l’histoire.
Philippe Bornet

Monika Dommann
Monika Dommann (Universität Zürich) spricht über ihre Forschung an den Schnittstellen von Wissenschafts-, Technik-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, etwa zu Röntgenstrahlen als Medizinaltechnologie. Zudem spricht sie über die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche, über die zentrale Rolle der Stimmen der Betroffenen dabei und über die Verantwortung der Forschenden ihnen gegenüber.

Monika Dommann (Universität Zürich) spricht über ihre Forschung an den Schnittstellen von Wissenschafts-, Technik-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, etwa zu Röntgenstrahlen als Medizinaltechnologie. Zudem spricht sie über die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche, über die zentrale Rolle der Stimmen der Betroffenen dabei und über die Verantwortung der Forschenden ihnen gegenüber.
Thomas Dworzak

Sophie Fäs
Sophie Fäs (Universität Basel) spricht über den Wandel von Haus- zu Spitalgeburten und die Rolle der Hebammen zwischen ärztlicher Kontrolle und Professionalisierung. Sie beschreibt, wie Hebammen die Verlagerung ins Spital vermittelten und wertet dazu unter anderem Beschwerdebriefe infolge schwieriger Geburten als Quellen aus.

Sophie Fäs (Universität Basel) spricht über den Wandel von Haus- zu Spitalgeburten und die Rolle der Hebammen zwischen ärztlicher Kontrolle und Professionalisierung. Sie beschreibt, wie Hebammen die Verlagerung ins Spital vermittelten und wertet dazu unter anderem Beschwerdebriefe infolge schwieriger Geburten als Quellen aus.
Elsa Gios

Jan Haugner

Mikhaël Moreau

Jonathan Pärli

Bernhard C. Schär
