
Su questa pagina si trova la documentazione della 7a edizione del Congresso svizzero di scienze storiche. I contenuti sono stati prodotti da un team di 49 giovani storici.
Ceremonia di apertura
- Valentin Groebner, Università di Lucerna
- Sacha Zala, Presidente della Società svizzera di storia (SSS)
- Martin Hartmann, Rettore dell'Università di Lucerna
- Armin Hartmann, Direttore dell' Educazione e della Cultura del Cantone di Lucerna
- Britta-Marie Schenk e Michael Räber, Università di Lucerna

Photographing «history» – the paraphernalia of news coverage

War and the Political Work of Photography

Golden Secrets. Tax Havens and Gold Markets in the 20th and 21st Century

Resoconti delle tavole rotonde
Resoconti dei panel
Antoon De Baets
In occasione della sua assemblea generale del 10 luglio 2025, la Società svizzera di storia (SSS) ha conferito il premio «lapis animosus» per la libertà di ricerca al Prof. em. Dr. Antoon De Baets (Università di Groningen), fondatore del Network of Concerned Historians.
Con il «lapis animosus», la SSS premia persone, progetti e iniziative che si impegnano attivamente per la libertà di ricerca nel campo della storia.

In occasione della sua assemblea generale del 10 luglio 2025, la Società svizzera di storia (SSS) ha conferito il premio «lapis animosus» per la libertà di ricerca al Prof. em. Dr. Antoon De Baets (Università di Groningen), fondatore del Network of Concerned Historians.
Con il «lapis animosus», la SSS premia persone, progetti e iniziative che si impegnano attivamente per la libertà di ricerca nel campo della storia.
Philippe Bornet

Monika Dommann
Monika Dommann (Universität Zürich) spricht über ihre Forschung an den Schnittstellen von Wissenschafts-, Technik-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, etwa zu Röntgenstrahlen als Medizinaltechnologie. Zudem spricht sie über die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche, über die zentrale Rolle der Stimmen der Betroffenen dabei und über die Verantwortung der Forschenden ihnen gegenüber.

Monika Dommann (Universität Zürich) spricht über ihre Forschung an den Schnittstellen von Wissenschafts-, Technik-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, etwa zu Röntgenstrahlen als Medizinaltechnologie. Zudem spricht sie über die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche, über die zentrale Rolle der Stimmen der Betroffenen dabei und über die Verantwortung der Forschenden ihnen gegenüber.
Thomas Dworzak

Sophie Fäs
Sophie Fäs (Universität Basel) spricht über den Wandel von Haus- zu Spitalgeburten und die Rolle der Hebammen zwischen ärztlicher Kontrolle und Professionalisierung. Sie beschreibt, wie Hebammen die Verlagerung ins Spital vermittelten und wertet dazu unter anderem Beschwerdebriefe infolge schwieriger Geburten als Quellen aus.

Sophie Fäs (Universität Basel) spricht über den Wandel von Haus- zu Spitalgeburten und die Rolle der Hebammen zwischen ärztlicher Kontrolle und Professionalisierung. Sie beschreibt, wie Hebammen die Verlagerung ins Spital vermittelten und wertet dazu unter anderem Beschwerdebriefe infolge schwieriger Geburten als Quellen aus.
Elsa Gios

Jan Haugner

Mikhaël Moreau

Jonathan Pärli

Bernhard C. Schär
