Vor einhundert Jahren wurde Walter Benjamin an der Universität Bern promoviert. Dieses Jubiläum diente der Universität Bern als Anlass, den Denker und Kritiker mit der alle zwei Jahre stattfindenden Tagung der International…
Seit acht Jahren wir auf hypotheses.org, der Blogplattform für die Geistes- und Sozialwissenschaften, auch auf Deutsch gebloggt! In der Geburtstagsaktion #dehypo8 wählten die Mitglieder des Beirats und der Redaktion vier…
Patrick Bühler (Fachhochschule Nordwestschweiz) hat Pierre Felders Buch 'Für alle! Die Basler Volksschule seit ihren Anfängen' rezensiert. Die Besprechung ist auf H-Soz-Kult und infoclio.ch frei und online verfügbar.
Die…
Depuis 125 ans la Bibliothèque nationale suisse rend l’histoire tangible - en mettant à disposition des textes, des images et des sons sur la Suisse. Pour fêter son jubilé, la Bibliothèque nationale organise tout au long de cette…
Christine Christ-von Wedel hat unter Mitarbeit von Irene Gysel, Jeanne Pestalozzi und Marlis Stähli eine Biographie der letzten Äbtissin des Zürcher Fraumünsterstifts, Katharina von Zimmern, publiziert. Das Buch verortet das…
The 2020 Edition of the Swiss Open Cultural Data Hackathon will take place on 4-6 June. It is hosted by the Swiss Institute for Information Science at the FHGR Chur, in collaboration with the Institute for Multimedia Production…
Patricia Purtscherts Buch 'Kolonialität und Geschlecht. Eine Geschichte der weißen Schweiz' untersucht an den Figuren der 'Hausfrau' und des 'Bergsteigers' die koloniale Herkunft und Verflechtung schweizerischer Selbst- und…
Open Access wird in den Geschichtswissenschaften noch immer kontrovers diskutiert. Die Universitätsbibliothek Bern organisierte am 5. Februar 2020 eine Tagung, um die Diskussion weiter zu vertiefen und sie um neue Perspektiven zu…
Seit Beginn des 21. Jahrhundert erfahren die so genannten fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen, die in der Schweiz von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis ins späte 20. Jahrhundert verfügt und vollzogen…
Kaspar von Greyerz, André Holenstein und Andreas Würgler gaben gemeinsam den Sammelband Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und…