Notizie

Wegen der schnellen Ausbreitung des Coronavirus bleiben in der Schweiz zurzeit alle Museen geschlossen. Viele bieten auf ihrer Website oder über die sozialen Medien digitale Angebote an, die wir in einem Blogbeitrag vorstellen.…
/
Vorlesungen als Video- und Audiostream, Seminare als Massive Open Online Courses (MOOCs) oder Übungen als Webinare – viele Historikerinnen und Historiker betreten in der Folge von Covid-19 digitales Neuland. H-Soz-Kult nimmt…
/
Les "Archives de catastrophe", ou plus sobrement, "Banques de mémoire numérique" ou "Archives collaboratives", sont des initiatives en ligne qui collectent et donnent accès à des récits et des souvenirs de première main de la…
/
In seinem Buch ‘Forschung in der Filterblase. Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen in der digitalen Ära’ zeigt Urs Hafner, wie sich die Wissenschaftskommunikation in den letzten Jahrzehnten durch die…
/
La Bibliothèque nationale suisse a publié un guide qui recense les institutions et les sites web donnant accès à des source audiovisuelles (images, sons, films et vidéos). Le riche document PDF (12 p.) est disponible en…
/
La Société Suisse d'Histoire de la Médecine et des Sciences Naturelles (SSHSMN) met au concours le prix Henry-E. Sigerist pour la promotion de la relève en histoire de la médecine et des sciences naturelles. Le prix a été créé en…
/
Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504-1575) war Mitarbeiter und Nachfolger von Zwingli und ein wichtiger Multiplikator für die Ideen der Reformation in der Schweiz und in Europa. Er pflegte ein weitläufiges…
/
Patricia Honglers Buch 'Den Süden erzählen. Berichte aus dem kolonialen Archiv der OECD (1948–1975)' untersucht, wie der Prozess der Dekolonisierung in der 1948 gegründeten Organisation für europäische wirtschaftliche…
/
Immerhin bleibt mehr Zeit zum Lesen... oder zum Podcast-Hören: Die Zahl der Geschichtspodcasts aus der Schweiz ist zwar noch überschaubar, ihre Inhalte aber umso hörenswerter! Im WebRevue-Beitrag Hörtipps: Geschichtspodcasts aus…
/
Ursula Maurers Buch 'Hungerland' beschäftigt sich mit Armut und wirtschaftlicher Not im aargauischen Ruedertal um 1850. Die Autorin „zeichnet dank einer ergiebigen Quellenlage ein vielschichtiges Panorama des Hungers“ und…
/