Notizie

Vor 40 Jahren brannte Zürich. Am 30. Mai 1980 fanden die Opernhauskrawalle statt - die Jugendunruhen beschäftigten die Stadt anschliessend während zwei Jahren und veränderten Zürich nachhaltig. Die kleine Zusammenstellung von…
/
15past15 is a podcast from the history department of the University of Zürich which discusses how the past is made, and by whom. Its second season, featuring 15 episodes, examines changing understandings of Wealth / Reichtum /…
/
2019 erschien Susan Bartons Buch 'Internment in Switzerland during the First World War', das sich mit der Internierung von verletzten Kriegsgefangenen aus den kriegführenden europäischen Staaten in Schweizer Sanatorien, Hotels…
/
Le nouveau volume de la Revue suisse d'histoire (2020/1) vient de paraître. Il contient les articles suivants: Olivier Meuwly: Démocratie directe et fiscalité: entre contrôle et extension de l’État en Suisse au XIXe siècle…
/
Victoria Landau (University of Basel) has written the report of a conference held at the Swiss Institute in Rome in January 2020 on the environmental history of Egypt for the roman period. Her report gives an account of the…
/
The 6th Swiss Open Cultural Data Hackathon will take place as an online event on 5 & 6 June! This year’s GLAMhack will be virtually hosted by the Swiss Institute for Information Science at the FHGR Chur. Linked open data,…
/
Corona-Memory.ch è un archivio partecipativo che raccoglie testimonianze personali sulla pandemia di Coronavirus in Svizzera. I ricordi e le storie di questo periodo eccezionale verranno qui raccolte, condivise, e messe a…
/
Das Staatsarchiv des Kantons Zürich besitzt rund 20'000 historische Karten und Pläne vom 16. bis ins frühe 21. Jahrhundert. Darunter befinden sich einzigartige Stücke wie die Kartenwerke von Jos Murer (1530–1580) oder Hans Conrad…
/
Mitte März verlagerten die Universitäten aufgrund der Covid-19-Pandemie ihre Lehrveranstaltungen in den digitalen Raum. Das Team des Historischen Seminars der Universität Luzern hat in einer Zwischenbilanz seine bisherigen…
/
Mit der 2019 neu gegründeten Sammlung archiviert die ETH-Bibliothek wissenschaftliche Instrumente und Lehrmittel unterschiedlicher Fakultäten, Institute und Departemente. Damit wird die universitäre Wissensproduktion und -…
/