À la une

Le nouveau volume de la Revue suisse d'histoire (2020/1) vient de paraître. Il contient les articles suivants: Olivier Meuwly: Démocratie directe et fiscalité: entre contrôle et extension de l’État en Suisse au XIXe siècle…
/
Victoria Landau (University of Basel) has written the report of a conference held at the Swiss Institute in Rome in January 2020 on the environmental history of Egypt for the roman period. Her report gives an account of the…
/
The 6th Swiss Open Cultural Data Hackathon will take place as an online event on 5 & 6 June! This year’s GLAMhack will be virtually hosted by the Swiss Institute for Information Science at the FHGR Chur. Linked open data,…
/
Corona-Memory.ch est une archive participative qui recueille des instantanés individuels sur la pandémie de coronavirus en Suisse. Les souvenirs et les histoires de ce moment exceptionnel sont ici collectés, partagés, et mis à…
/
Das Staatsarchiv des Kantons Zürich besitzt rund 20'000 historische Karten und Pläne vom 16. bis ins frühe 21. Jahrhundert. Darunter befinden sich einzigartige Stücke wie die Kartenwerke von Jos Murer (1530–1580) oder Hans Conrad…
/
Mitte März verlagerten die Universitäten aufgrund der Covid-19-Pandemie ihre Lehrveranstaltungen in den digitalen Raum. Das Team des Historischen Seminars der Universität Luzern hat in einer Zwischenbilanz seine bisherigen…
/
Mit der 2019 neu gegründeten Sammlung archiviert die ETH-Bibliothek wissenschaftliche Instrumente und Lehrmittel unterschiedlicher Fakultäten, Institute und Departemente. Damit wird die universitäre Wissensproduktion und -…
/
In seinem Blogbeitrag «Histories» – braucht es ein neues Journal für die Geschichtswissenschaft? schreibt Prof. Jon Mathieu über die Lancierung des neuen Journals für die Geschichtswissenschaften, welches vom Multidisciplinary…
/
Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Schweiz und Ostasien / Suisse et Asie de l'Est ist erschienen: Was wäre, wenn die Geschichte der Schweiz in Asien geschrieben würde? Die Beziehungen zwischen der Schweiz und…
/
e-rara ist eine Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Institutionen. Rund 79'000 Drucke aus dem 15. bis 20. Jahrhundert sind hier online verfügbar. Nach zehn Jahren wurde e-rara.ch Ende März 2020 auf ein modernes…
/