Cliocast
Cliocast ist eine Podcast-Reihe von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen kommen der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
Die Podcasts werden über infoclio.ch sowie über diverse Online-Dienste (iTunes, SoundCloud u. a.) verfügbar gemacht; eine langfristige Speicherung ist durch die Archivierung in der Schweizerischen Nationalphonothek sichergestellt.
Die Cliocast-Redaktion besteht aus Alexandra Binnenkade (Basel), Séveric Yersin (Basel/London), Malik Mazbouri (Lausanne), Jan-Friedrich Missfelder (Basel), Eva Pibiri (Lausanne) und Isabelle Schürch (Bern) und wird unterstützt von infoclio.ch.
Cliocast ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Nicolas Chachereau (Assistent an der Universität Basel und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EPF Lausanne) im Gespräch mit Séveric Yersin (assoziierter Wissenschaftler am Europainstitut Basel, Gastwissenschaftler am King’s College London). Aufgenommen am 6. Fabruar 2025 (Sprache: Französisch).

Geoffroy Legentilhomme (wissenschaftlicher Mitarbeiter für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Zürich) im Gespräch mit Séveric Yersin (assoziierter Wissenschaftler am Europainstitut Basel, Gastwissenschaftler am King’s College London). Aufgenommen am 26. Juli 2024 (Sprache: Französisch).

Martin Dusinberre (Professor für Global History an der University of Zürich) im Gespräch mit Isabelle Schürch (Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern). Aufgenommen am 26. Juni 2024 in Bern (Sprache: Englisch).

Jon Mathieu (Professor Emeritus Universität Luzern) im Gespräch mit Alexandra Binnenkade (Privatdozentin an der Universität Basel). Aufgenommen am 19. März 2024 in Luzern (Sprache: Deutsch).

Sonja Matter (Direktorin Historisches Lexikon der Schweiz) im Gespräch mit Isabelle Schürch (Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern). Aufgenommen am 27. Oktober 2023 in Bern (Sprache: Deutsch).

Rachel Huber (Postdoc am Departement für Geschichte der Universität Luzern) im Gespräch mit Alexandra Binnenkade (Privatdozentin an der Universität Basel). Aufgenommen am 30. Juni 2023 in Luzern (Sprache: Deutsch).

Eveline Szarka (SNF-Postdoc-Stipendiatin an der Universität Heidelberg) im Gespräch mit Jan Friedrich Missfelder (SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel). Aufgenommen am 28. Februar 2023 in Zürich. (Sprache: Deutsch)

Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960-2010
Kijan Espahangizi (Privatdozent an der Universität Zürich) im Gespräch mit Isabelle Schürch (Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern). Aufgenommen am 22. September 2022 in Bern. (Sprache: Deutsch)

Fabian Baumann (Postdoc-Stipendiat an der Universität Chicago) im Gespräch mit Jan Friedrich Missfelder (SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel). Aufgenommen am 18. März 2022 in Basel. (Sprache: Deutsch)

Christian Pfister (Professor Emeritus für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Bern) und Heinz Wanner (Professor Emeritus für Geografie und Klimatologie an der Universität Bern) im Gespräch mit Isabelle Schürch (Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern). Aufgenommen am 4. Februar 2022 via Zoom. (Sprache: Deutsch)
Seitennummerierung

Podcast-Reihe von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. Alle Folgen