Cliocast #29: Livia Cárdenas spricht über «Imagination Mittelalter»

Livia Cárdenas untersucht in ihrem Buch «Imagination Mittelalter» Projektionen dieser Epoche in Objekt-Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts.
In der 29. Cliocastfolge spricht sie mit Isabelle Schürch über die Inhalte des Buchs, den dialektischen Aufbau und die Fallgeschichten, insbesondere über die bürgerlich anachronistische Glasmalerei-Sammlung des Zürchers Johan Martin Usteri. Die beiden Mediävistinnen reden zudem über die Entstehung bis heute anhaltender Mittelalter-Vorstellungen, über Sammlungsbewegungen und Deutungsverschiebungen und schliesslich auch darüber, was eine Projektionsgeschichte zu leisten vermag.
Die neuste Cliocastfolge ist frei und online auf infoclio.ch verfügbar, ebenso Livia Cárdenas Buch auf der Webseite des Wallstein Verlags.
Actualité de l'Open Science en Suisse: série de billets de blogs

infoclio.ch organise cette année en coopération avec OpenEdition Lab son colloque annuel sur la thématique de l'Open Science dans les sciences historiques. Il aura lieu le 21 novembre 2025 à Berne.
En préparation de cette journée, les organisateurs proposent une série de billets de blogs sur l'actualité de la science ouverte en Suisse et au-delà. L'objectif de la série est de présenter divers projets récents, signaler des ressources accessibles en ligne et offrir un espace de réflexions sur le sujet.
Trois premiers billets sont déjà disponibles: Thomas Leibundgut écrit sur le programme national suisse Open Science, Cristina Grisot sur les Principes FAIR et CARE et Julien Raemy sur l’enseignement de l'Open Data à la HEG Genève.
D'autres billets seront publiés régulièrement jusqu'en automne. Si vous souhaitez contribuer à cette série de billets, merci de prendre contact avec info@infoclio.ch.
Une boîte à outils numérique mise à jour et enrichie

infoclio.ch a entièrement remanié et actualisé sa Boîte à outils numériques. Elle comprend désormais des recommandations sur les chatbots, les programmes de gestion bibliographique ou les outils de transcription pour les fichiers audio et texte.
La boîte à outils propose une sélection de logiciels utiles pour la collecte, l'organisation et l'utilisation d'informations. Les offres et les outils t ont été sélectionnés sur la base de leur facilité d'utilisation, leur gratuité, leur respect de la protection des données et leur caractère open source.
Découvrez la nouvelle Boîte à outils numériques.
Geschichte des Frauenfussballs: Artikel, Podcasts, Bücher und Ausstellungen

Anlässlich der Women's Euro 2025 sind neue Publikationen, Podcasts, Ausstellungen und Online-Artikel zum Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz entstanden. infoclio.ch bietet einen kleinen Überblick über deutschsprachige Veröffentlichungen.
Neuigkeiten zur Schweizer Sportgeschichte und weitere interessante Angebote finden sich auch auf der Plattform «Swiss Sports History».
Exhibition review: Naming Natures – Natural History and Colonial Legacy

Gehbald, Agnes: Ausstellungsrezension zu: Naming Natures – Natural History and Colonial Legacy, 15.12.2024 - 18.08.2025 Neuchâtel, in: H-Soz-Kult, 21.06.2025, <https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/reex-154874>.
Claudia Aufdermauer - Vergiftete Schweiz

Aschwanden, Romed: Rezension zu: Aufdermauer, Claudia: Vergiftete Schweiz. Eine andere Geschichte der Industrialisierung, Zürich 2024, in: infoclio.ch, 17.06.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=150806>.
Gosteli-Gespräche 2025 - Arbeit am Begriff. Dialoge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte

Das Gosteli-Archiv organisiert jährlich eine Veranstaltung, die der schweizerischen Frauen- und Geschlechtergeschichte einen Ort des wissenschaftlichen Austauschs bietet. Die Gosteli-Gespräche 2025 fanden am 8. und 9. Mai in Zusammenarbeit mit dem Forschungskolloquium Geschlechtergeschichte an der Universität Basel statt.
Sophie Fäs und Valerie Muhmenthaler geben in ihrem Tagungsbericht einen Überblick über die Dialoge und die Kenynote von Raffaella Sarti.
Fäs, Sophie; Muhmenthaler, Valerie: Gosteli-Gespräche 2025: Arbeit am Begriff. Dialoge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte, infoclio.ch-Tagungsberichte, 02.07.2025. Online: <https://www.doi.org/10.13098/infoclio.ch-tb-0386>.
Global Gateways. Port Cities as Points of Passage

The workshop “Global Gateways”, organised at the University of Bern on 11 April, examined the dual nature of port cities as both physical and symbolic points of passage. With presentations on the history of Dakar, Hamburg, Philadelphia, and Tokyo, among others, the speakers highlighted how these locations facilitated not only the movement of goods and people but also the shifting dynamics of power, culture, and identity in the last two centuries.
Amélie Jaggi wrote a report on the conference!
Jaggi, Amélie: Global Gateways. Port Cities as Points of Passage, infoclio.ch-Tagungsberichte, 28.5.2025. Online: <https://www.infoclio.ch/de/node/189994/>.
7. Schweizerische Geschichtstage - 7e Journées suisses d'histoire
The Beginnings of Law. Cross-Cultural Approaches to Legal History in Pre-Roman Times
Von der Quelle zum Datensatz: Summer School zur digitalen Aufbereitung historischer Quellen mittels ChatGPT
«geschichtsdidaktik empirisch revisited»
History and the Public
Data di scadenzaAll that is Solid — A Media History in n+1 sources
Data di scadenzaDiplomatic Interiors. Spaces, Practices, and Infrastructures in Historical Perspective
Data di scadenzaDHd 2026, “Not Only Text, Not Only Data”
Data di scadenzaDozentur für Geschichte der Frühen Neuzeit mit Schwp. Gesch. der Schweiz/Europäische Geschichte
Universität Basel
Wissenschaftliche Assistenz für Osteuropäische Geschichte (Doc oder Postdoc)
Historisches Institut, Universität Bern
Oberassistenz-Stelle in Zeitgeschichte
Departement für Zeigeschichte, Universität Freiburg