
Vom 9. bis 13. September bietet der Fachbereich Alte Geschichte der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Altertumswissenschaften Zürich eine Summerschool in den Digital Humanities an.
Die Zielgruppe sind Doktorierende der Alten Geschichte, Archäologie und Klassischen Philologie, doch wird die Summer School auch für andere Doktorierende und MA-Studierende offen sein, die sich mit altertumswissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen.
Anmeldungen sind noch bis zum 16. August 2019 möglich und an stefanie.schmidt@uzh.ch zu senden.

Quelques semaines après la clôture des 5. Journées suisses d'histoire (Zürich, 5-7 juin 2019), les comptes rendus et les interviews réalisés par les étudiantes et les étudiants membres du reporting team infoclio.ch sont désormais en ligne.
En plus des trois keynotes, une cinquantaine de comptes rendus ainsi qu'une vingtaine d'interviews vidéo sont déjà disponibles sur notre page spéciale consacrée aux 5. Journées suisses d'histoire.

Du 6 au 8 septembre se tiendra aux Arsenaux de Sion la 5e édition du Open Cultural Data Hackathon.
L'objectif de cet évènement est de réunir participantes et participants de tous horizons (développeurs, chercheurs, archivistes, bibliothécaires, historiens amateurs, curieux, etc.) et de travailler ensemble pour mettre en valeur des données issues des institutions culturelles.
La participation est gratuite et flexible selon les attentes et les profils. L'inscription se fait en ligne.

Am 27. Oktober findet jeweils der Welttag des audiovisuellen Erbes statt. Die UNESCO fordert die Institutionen aller Länder dazu auf, an diesem Welttag mitzuwirken, indem sie die kostbaren Sammlungen, die sie verwahren, der Öffentlichkeit zugänglich machen. Ziel ist eine weltumspannende Initiative, die den Menschen rund um den Globus den Wert ihres audiovisuellen Erbes vor Augen führt.
In der Schweiz koordiniert Memoriav in Abstimmung mit der Schweizerischen UNESCO-Kommission die Projekte aller Einrichtungen, die ihre audiovisuellen Archive an diesem Tag ins Rampenlicht rücken möchten.
Schweizer Institutionen, die ihr audiovisuelles Kulturgut um den 27. Oktober der Öffentlichkeit vorstellen möchten, können ihr Projekt bis Ende August bei Memoriav anmelden.

A new volume has just been published in our Living Books About History series. Anthony Glinoer (Université de Sherbrooke) published a Living Book on the theme The Literary and the Social.
An original introduction and about thirty freely accessible resources selected by the author are now available on the Living Books About History website.

Holenstein, André; Kury, Patrick; Schulz, Kristina: Schweizer Migrationsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Baden 2018

Peter Hoppe, Daniel Schläppi, Nathalie Büsser, Thomas Meier, Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471-1798), herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons Zug (= Beiträge zur Zuger Geschichte, Band 18), Chronos Verlag 2018

Peter Niederhäuser, Regula Schmid Keeling (Hg.), Querblicke. Zürcher Reformationsgeschichten (=Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 86), Chronos Verlag 2018
Urs B. Leu, Christian Scheidegger (Hg.), Buchdruck und Reformation in der Schweiz (=Zwingliana 45), Theologischer Verlag Zürich 2018
Call for Papers:
European Society for Environmnetal History (ESEH) Conference – Tallinn 21-25.8.2019
Session proposed and coordinated by Renaud Bécot (LARHRA, UMR5190 – Lyon, France) and Alexandre Elsig (Fonds national suisse de la recherche scientifique, Berne)
Call for Papers: Center for Urban History opens a call for applications to the interdisciplinary workshop "Historicity of the Visuality and Image History: New Forms of Digital and Visual History/Humanities" to take place on November 14-15, 2019, in Lviv.
Call for Papers:
Internationale Tagung, Bern, 18.-20. Juni 2020
Organisation: Projektgruppe des SNF-Projekts «Militärunternehmertum und Verflechtung», Historisches Institut der Universität Bern (Leitung Prof. Dr. André Holenstein, Dr. Philippe Rogger)
AIUCD 2020: 2nd Call for Papers of the Italian Conference of Digital Humanities
“The Inevitable Turn: Challenges and Perspectives in Humanities Computing”
Milan, Università Cattolica del Sacro Cuore, 15th-17th January 2020
Call for Papers:
For a long time, the rural architecture of the upper valleys of the Alps has been perceived through a single glass: are the buildings made out of wood (the so-called chalet) or out of stone?
Call for Papers:
Das Themenheft der Zeitschrift Historische Anthropologie verfolgt das Ziel, «Soziale Medien» zu historisieren. Im Fokus stehen nicht nur Fragen nach der historischen Tiefendimension aktueller Mediendiskurse um «social media», sondern vor allem Analysen der genuinen Sozialität medialer Kommunikation.
Call for Papers:
Konferenz, Bern, 5.–6. Februar 2020
Zum Anlass des 170-jährigen Jubiläums der Schweizer Post (gegründet 1849)
Organisiert vom Verein Geschichte und Informatik,
dem Museum für Kommunikation und dem PTT-Archiv, Bern, Schweiz
Call for Papers: Digitised newspapers, a new Eldorado for historians ? - Epistemology, methodology, tools and the changing practice of historiography in the context of mass digitisation of newspapers.
23-24.04.2020, Lausanne (Switzerland)