
infoclio.ch coordonne la production d’une documentation multimédia des 6e Journées suisses d'histoire, qui auront lieu du 29 juin au 1er juillet 2022 à Genève.
Pour le Reporting-Team, nous cherchons des chercheuses, chercheurs, étudiantes et étudiants pour rédiger des comptes rendus de panel et mener des interviews avec des historiennes et des historiens.
Les membres du Reporting Team se verront offrir les coûts d’inscription, rembourser les frais de transport, et recevront une petite indemnité.
Lisez l’appel à participation et inscrivez-vous dès maintenant.
infoclio.ch koordiniert eine multimediale Dokumentation zu den 6. Schweizerischen Geschichtstage, die vom 29. Juni - 1. Juli 2022 in Genf stattfinden.
Für das Reporting-Team suchen wir Studierende und Forschende, die Panelberichte schreiben oder Interviews mit Historikerinnen und Historikern durchführen.
Den Teilnehmenden werden die Anmeldegebühren und die Reisekosten zurückerstattet und sie erhalten eine kleine Entschädigung.

Das derzeit viel diskutierte Zweigeschlechtermodel hat eine Geschichte – genauso wie der Umgang mit Menschen, die sich biologisch nicht eindeutig den binären Kategorien zuordnen lassen. Mirjam Janett (Bern) gibt im neuen infoclio.ch-Forschungsbericht Einblick in diese Geschichte, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Intergeschlechtlichkeit und weist auf geschichtswissenschaftliche Desiderate hin.

Die russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über Fabian Baumanns (Chicago) noch nicht erschienenes Buch «Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev» zu reden. Es erzählt die Geschichte der russischen und ukrainischen Nationalismen im russischen Imperium in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert anhand einer Familiengeschichten, deren Mitglieder sich konkurrierenden nationalistischen Konzepten verschrieben haben. Ihre Lebenswege bewegen sich zunehmend auseinander, genauso wie die Nationalismen in der Ukraine und in Russland. Fabian Baumann sieht das Divergieren der Geschichtserzählungen und der Selbstverständnisse, das im 19. Jahrhundert einsetzte, als Anfang des aktuellen Unverständnisses zwischen den beiden Ländern.

Der Klimatologe Heinz Wanner und der Historiker Christian Pfister vermitteln in ihrem gemeinsamen Buch Klimarekonstruktionen anhand von Dokumentendaten in ihrem humangeschichtlichen Kontext und zeitlich hochaufgelösten Analysen der Klima- und Gletschergeschichte. In der 18. Cliocast-Folge spricht Isabelle Schürch mit den beiden Autoren über die Entstehungsgeschichte des Buchs, die Darstellungs- und Erzählweise und wie das nicht immer reibungslose Zusammenführen der historischen und klimatologischen Ansätze zu neuen Erkenntnissen geführt hat.

Les contributions de ce numéro se penchent sur les utilisations de la technologie numérique et sur l’histoire du fédéralisme. Les thématiques abordées sont la relation entre l’État et les États fédérés ainsi qu’entre l’État, l’information et la technologie; les négociations en matière de politique migratoire et d’enseignement supérieur; ainsi que la coordination requise aux niveaux local et national par le calcul à haute performance.
Le volume est disponible au téléchargement en open access.

Nach der Eröffnung des Kunsthaus-Erweiterungsbaus in Zürich kam es zu einer politischen Kontroverse über die Sammlung Bührle .
Vor diesem Hintergrund hat das Archiv für Zeitgeschichte sieben wissenschaftliche Expertinnen und Experten zu
Video-Statements eingeladen, die wichtige Publikationen rund um das Thema Bührle verfasst haben.






