Notizie

Das deutsche Portal Clio-online hat 2016 den Clio-Guide veröffentlicht, ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, das nun in der dritten und erweiterten Auflage verfügbar ist. Neu gibt es auch einen…
/
Le Réseau suisse des historiennes a lancé un nouveau podcast: Café des Historiennes donne à entendre différents points de vue sur le domaine de l'histoire en Suisse issus de perspectives professionnelles et thématiques variées,…
/
Ramona Bennett, LaNada War Jack, Laura Waterman Wittstock, Madonna Thunder Hawk und Phyllis Young spielten eine bedeutende Rolle im indigenen Widerstand in den USA der 1960er- und 1970er-Jahre, blieben bislang aber wenig sichtbar…
/
Les Archives contestataires collectent, conservent et valorisent depuis 2007 des archives issus de mouvements sociaux. La journée d'étude Les pratiques féministes de la radio et leurs contextes, 1975-2000 organisée le 20 octobre…
/
Klein sei Marianne Enckells Buch «Une petite histoire de l'anarchisme» nur, was Umfang und Format anbelangt, nicht aber in Bezug auf den Inhalt, schreibt Florian Eitel in seiner Rezension. Enckell legt den Fokus in ihrer…
/
Tangram est la revue annuelle de la Commission fédérale contre le racisme. Le volume 47 (2023) est consacré à La Suisse et ses héritages coloniaux. Il contient une quinzaine d'articles qui offrent un aperçu des recherches…
/
L'Institut Arthur Piaget est une institution de recherche privée récemment fondée à Neuchâtel par Noëlle-Laetitia Perret et Adrien Wyssbrod. L'institut est dédié à la figure de l'historien Arthur Piaget (1865-1952), rédacteur…
/
In ihrem Buch «Botschafter des Protestantismus» beschäftigt sich Sarah Rindlisbacher Thomi mit dem aussenpolitischen Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert. Insbesondere während Phasen der Annäherung zwischen…
/
Die Frage, bis zu welchem Alter Kinder vor sexuellen Handlungen Erwachsener geschützt werden sollen, avancierte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrfach zum Politikum. Sonja Matter zeigt in ihrem Buch…
/
Im ersten Band einer dreiteiligen Biografie beschreibt Ursula Caflisch-Schnetzler Johann Caspar Lavaters Leben von seiner Geburt 1741 bis zur Heirat mit Anna Schinz 1766. Anhand des umfassenden Quellenmaterials führt sie aus, wie…
/