Neue traverse: Natur. Einblicke in die 6. Schweizerischen Geschichtstage

Vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 fanden an der Universität Genf die 6. Schweizerischen Geschichtstage zum Thema «Natur» statt, die 80 Panels und knapp 250 Beiträge umfassten. Die Ausgabe 1/2024 von «traverse» reflektiert die vielfältigen Diskussionen der Geschichtstage, indem sie Artikel zusammenstellt, die das Konzept «Natur» in verschiedenen Epochen und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Themenfelder beleuchten.

Neben dem Editorial des Herausgeberteams Stéphanie Ginalski, Sabine Pitteloud, Sarah-Maria Schober beinhaltet die Ausgabe folgende Artikel:

  • Aline Vogt: Die Schöne und das Biest. Die Zivilisierung des Tieres als weibliche Aufgabe in der französischen Aufklärung
  • Camille Bajeux: Devenir père, entre nature et culture. L’insémination artificielle pendant les Trente Glorieuses en Suisse romande et en France
  • Ahmet Köken: Der «Blick ins Tierreich» im Schweizer Fernsehen. Visuelle Intimität zu Zootieren und koloniale Repräsentationsregime zwischen 1950 und 1980
  • Lou Jacquement: Ménageries itinérantes à Genève au 19e siècle. La nature marchandisée, l’animal réifié

Bilder
Lisa Cronjäger: Umtriebszeiten und planetare Grenzen. Bildmuster der maximalen Ausnutzung natürlicher Ressourcen

Porträt
Frédéric Deshusses: L’histoire des luttes environnementales dans les collections des Archives contestataires

Ginalski, Stéphanie; Pitteloud, Sabine; Schober, Sarah-Maria (Hg.): Natur / Nature. Einblick in die 6. Schweizerischen Geschichtstage. Reflets des 6es Journées suisses d’histoire. Traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d’histoire 2024/1, Zürich 2024.