«Im Schatten des Matterhorns» ist ein Mixed-Media-Videoformat, das stereotype Bilder der Schweizer Geschichte aufbrechen und wenig behandelte Themen einem jüngeren Publikum vermitteln will.
Anna Suter und Loris Bosco (beide…
Les Archives contestataires ont développé un répertoire d'archives sur les luttes environnementales en Suisse romande dans la seconde moitié du XXe siècle. Le site offre un aperçu des principaux fonds d'archives conservés en…
Lange Zeit wurde die Geschichte der Frauen in der Forschung, in den Institutionen und in der Lexikografie an den Rand gedrängt, vergessen und vernachlässigt. Auch wenn sich bereits vor einigen Jahrzehnten ein Richtungswechsel…
«Swiss Mercenaries in the Dutch East Indies» - Philipp Krauer befasst sich in seinem Buch mit den 5800 schweizerischen Söldnern, die von 1848 bis 1914 in Niederländisch-Ostindien, dem heutigen Indonesien, in der Kolonialarmee als…
Die Verbindungen zwischen dem grossen Brasilien und der kleinen Schweiz mögen auf den ersten Blick unauffällig erscheinen. Gerade die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern reichen allerdings weit zurück. Sie stehen…
Die digitale Edition "Die Urkunden und Akten des Klosters und des Oberamts Königsfelden", herausgegeben von Colette Halter-Pernet, Tobias Hodel und Simon Teuscher, wird neu von Bibliothek und Archiv Aargau gepflegt und findet…
Das von Moritz Mähr und Noëlle Schnegg verfasste Handbuch ist ein Leitfaden zur Erstellung von diskriminierungsfreien Metadaten für historische Quellen und Forschungsdaten, der im Rahmen des Forschungsprojekts Stadt.Geschichte.…
La série Sciences de l'information. Théorie, méthode et pratique / Informationswissenschaft. Theorie, Methode und Praxis publie les travaux soutenus au sein du Master MAS ALIS. Le présent volume contient 20 études réalisées…
Gisela Hauss, Kevin Heiniger und Markus Bossert befassen sich in ihrem gemeinsamen Buch «Praxis der Sozialstaatlichkeit» mit dem Finanzieren und Koordinieren im Sozialwesen, zwei Aufgaben, mit der die 1932 gegründete…
2017 beauftragte der Bundesrat den Schweizerischen Nationalfonds (SNF), ein Forschungsprogramm zum Thema Fürsorge und Zwang durchzuführen. Bis Ende 2023 analysierten rund 150 Forschende in 29 Projekten Merkmale, Mechanismen und…