À la une

Die Ausgabe 73/3 der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) ist soeben erschienen. Neben zahlreichen Buchbesprechungen beinhaltet sie die folgenden Beiträge: Olivier Zeller: Les marques de marchands suisses…
/
L’Istituto Svizzero è un istituzione della confederazione svizzera che riunisce ricerca artistica e scientifica, con sede principale a Roma, e sedi secondarie a Milano e Palermo. L'istituto offre ogni anno su concorso a giovani…
/
transcriptiones gewinnt den Schweizer ORD-Preis in Bronze der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Dieser Preis soll Forschende für innovative Praktiken im Bereich Open Research Data (ORD) auszeichnen und verfolgt das Ziel, den…
/
In ihrem Buch «Fotogeschichten und Geschichtsbilder» untersucht Eliane Kurmann, wie historische Fotografien aus der Kolonialzeit heute in Tansania mit neuer Bedeutung verwendet werden. Sie geht den Verwendungsgeschichten dreier…
/
Das deutsche Portal Clio-online hat 2016 den Clio-Guide veröffentlicht, ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, das nun in der dritten und erweiterten Auflage verfügbar ist. Neu gibt es auch einen…
/
Ramona Bennett, LaNada War Jack, Laura Waterman Wittstock, Madonna Thunder Hawk und Phyllis Young spielten eine bedeutende Rolle im indigenen Widerstand in den USA der 1960er- und 1970er-Jahre, blieben bislang aber wenig sichtbar…
/
Le Réseau suisse des historiennes a lancé un nouveau podcast: Café des Historiennes donne à entendre différents points de vue sur le domaine de l'histoire en Suisse issus de perspectives professionnelles et thématiques variées,…
/
Les Archives contestataires collectent, conservent et valorisent depuis 2007 des archives issus de mouvements sociaux. La journée d'étude Les pratiques féministes de la radio et leurs contextes, 1975-2000 organisée le 20 octobre…
/
Klein sei Marianne Enckells Buch «Une petite histoire de l'anarchisme» nur, was Umfang und Format anbelangt, nicht aber in Bezug auf den Inhalt, schreibt Florian Eitel in seiner Rezension. Enckell legt den Fokus in ihrer…
/
Tangram est la revue annuelle de la Commission fédérale contre le racisme. Le volume 47 (2023) est consacré à La Suisse et ses héritages coloniaux. Il contient une quinzaine d'articles qui offrent un aperçu des recherches…
/