Zweiter Weltkrieg: Erinnerung im Wandel / Deuxième Guerre mondiale. Une mémoire en mutation

Das Interesse am Zweiten Weltkrieg erfährt gegenwärtig neue Impulse, ebenso die Frage nach dem Gedenken an den Krieg und seine Opfer. Die infoclio.ch-Tagung 2024 thematisiert den Wandel der Erinnerungskultur und die schweizerischen Gedenkinitiativen. Sie blickt zudem auf den Umgang mit dem Krieg in weiteren europäischen Ländern und auf seine politische Instrumentalisierung.
Die Tagung findet am 22. November 2024 in Bern statt.
Das Programm ist online - melden Sie sich jetzt an!
L'intérêt pour la Deuxième Guerre mondiale connaît récemment un nouvel élan, tout comme la question du souvenir de la guerre et de ses victimes. Le colloque infoclio.ch 2024 est consacré à l'évolution des cultures mémorielles et aux initiatives suisses dans ce domaine. Le colloque aborde aussi la mémoire de la guerre dans plusieurs pays européens et ses instrumentalisations actuelles.
Le colloque a lieu le 22 novembre 2024 à Berne.
Le programme est en ligne. Inscrivez-vous dès maintenant!
Reporting zur Historiker*innen-Unconference

Das Historikerinnennetzwerk Schweiz organisierte in Zusammenarbeit mit infoclio.ch und der Gosteli Stiftung am 7.-8. Juni 2024 in Bern die partizipative Historiker*innen-Unconference, um aus intersektional-feministischen Perspektiven den Stand der Geschichtswissenschaften, Wissensformen und die Berufspraxis von Historiker*innen zu diskutieren und zu reflektieren.
Im infoclio.ch-Reporting zur Historiker*innen-Unconference gibt es eine Videoaufzeichnung zur Plenumsdiskussion über feministische Geschichte, Vernetzung, prekäre Arbeitsbedingungen und Aktivismus, ein Bericht von Sarah Scheidmantel (Zürich), Links zu Presseartikeln und zahlreiche Fotos!
Cliocast #26: Geoffroy Legentilhomme sur «Le développement du système suisse d'assurance-maladie»

Dans son livre paru en 2024 «Entre mutualisme et marché. Le développement du système suisse d’assurance-maladie, Geoffroy Legentihomme parcourt 150 ans d’histoire de la protection des individus contre les risques de santé en Suisse. Dans son dialogue avec Séveric Yersin, Legentihomme revient sur les fond d’archives qui ont nourri cette recherche, puis donne un tableau vivant des sociétés de secours mutuel au XIXe siècle, avant d’aborder les facteurs qui ont présidé à leur évolution vers un modèle de caisse maladie centré sur le remboursement des soins. Le dialogue aborde aussi la question de l’explosion des coûts et sa place dand le débat politique actuel.
Le 26ème épisode de Cliocast est accessible sur infoclio.ch. Le livre de Geoffroy Lengentilhomme peut être téléchargé sur le site d'Éditions Alphil.
Cliocast #25: Martin Dusinberre talks about «Mooring the Global Archive»

In the latest cliocast episode, Isabelle Schürch talks with Martin Dusinberre about his book «Mooring the Global Archive». This book takes the reader on board a steamship to follow its passages and landfalls across the Asian and Pacific waters at the end of the 19th century. Thereby, Dusinberre reconstructs the lives and experienced realities of some of its passengers: male and female migrants who left their native Japan to work in Hawai’i, Singapore or Australia. In this sense, the book is a plea for global history as histories of migrants, labour and exploitation.
The 25th Cliocast episode is freely available online at infoclio.ch – as is Martin Dusinberre's book on the Cambridge University publishers' website.
Séveric Yersin - Willi Gautschi et la Grève générale de 1918

Brigitte Studer, Rezension zu: Yersin, Séveric: Willi Gautschi et la Grève générale de 1918. Un historien et son oeuvre en contexte, Lausanne 2023, in: infoclio.ch, 16.09.2024, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=141287>.
Patrick Pfenniger - Sacro Egoismo! Heinrich Walther und das nationalsozialistische Deutschland

Thomas Metzger, Rezension zu: Pfenniger, Patrick: Sacro Egoismo!. Heinrich Walther und das nationalsozialistische Deutschland, Basel 2022, in: infoclio.ch, 26.07.2024, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=133676>.
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen – Berichte aus den Kantonen Uri und Zug

Martin Lengwiler, Rezension zu: Businger, Susanne; Ramsauer, Nadja: Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Uri, Altdorf 2022 / Meier, Thomas; Jenzer, Sabine; Akermann, Martina; Christensen, Birgit; Kälin, Judith; Bürgy, Valérie: Fürsorgen, vorsorgen, versorgen. Soziale Fürsorge im Kanton Zug von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, Zürich 2022, in: infoclio.ch, 19.07.2024, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=133093>.
S. Länzlinger und T. Schärer - Umweltbewegungen und bewegte Bilder in der Schweiz

Raffael Fischer, Rezension zu: Länzlinger, Stefan; Schärer, Thomas: Gifttod, Betonwüsten, strahlende Zukunft. Umweltbewegungen und bewegte Bilder in der Schweiz, 1940–1990, Bern 2023, in: infoclio.ch, 16.07.2024, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=138155>.
Yiğit Topkaya - Seidener Handel

Hans Lukas Kieser, Rezension zu: Topkaya, Yiǧit: Seidener Handel. Basel und das Osmanische Reich im 19. Jahrhundert, Basel 2023, in: infoclio.ch 28.06.2024, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=142175>.
Interweaving Histories. Itineraries between Switzerland and India (1900–1950)

Amal Shahid, Rezension zu: Blaser, Claire L.; Bornet, Philippe; Burger, Maya; Schreiner, Peter: Interweaving Histories. Itineraries between Switzerland and India (1900–1950), Basel 2023, in: infoclio.ch, 02.07.2024, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=137541>.
Good, Durable, Safe. Quality and Safety Requirements of Technology in History

Under the motto «Good, Durable and Safe», the theme of this year's annual conference of the Iron Library Foundation was the interplay between safety and quality in the history of technology.
In his conference report, Niklaus Müller reviews the wide range of case studies presented by a large panel of international speakers and highlights the value of the interdisciplinary approach and the careful attention paid to technical processes in their interactions with social factors, which serves an innovative historiography of technology that moves away from the standardised innovation-inventor narrative.
Jahrestagung des Fachverbands für Public-History-Forschung

Im November 2023 bildete sich der Fachverband für Public-History-Forschung (phfv), eine partizipative Assoziation von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern auf dem Gebiet der Public History. Am 14. Juni 2024 fand an der Universität Wien die erste Jahrestagung statt, die insbesondere auch jungen Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit bot, ihre postgradualen Qualifikationsarbeiten innerhalb der Disziplin zu präsentieren und zu diskutieren.
Michael Hollogschwandtner (Wien) hat einen Bericht zu dieser Tagung verfasst.
History teaching in the digital and connected data age
Google Books Project und Geschichtswissenschaften
"Enfance menacée, enfance protégée" : nouvelles perspectives historiques
Koloniale Topografien: Forschung, Vermittlungsarbeit und Aktivismus
Entsorgen, bewahren, umdeuten? Koloniale Denkmäler in der Schweiz
International Open Access Week 2024
7. Schweizerische Geschichtstage - (Un)sichtbarkeit
DARIAH-CH Study Day 2024: Between FAIR and CARE: challenges and opportunities for data management
DeadlineDisparition, mort et obsolescence des techniques (XVIIIe-XXe siècles)
DeadlineNeoliberalism and the Capitalists
DeadlineForschungsauftrag des Staatsarchivs 2024/2025: Zuger Polizeigeschichte
Staatsarchiv des Kantons Zug
Maître-sse d'enseignement et de recherche en histoire environnementale
Institut d'histoire, Université de Neuchâtel
Promotionsstelle in Forschungsgruppe »Bureaugraphies. Administration After the Age of Bureaucracy«
Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d)
Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen
Juristenvereins