Gifttod, Betonwüsten, strahlende Zukunft – in ihrer gemeinsamen Studie über bewegte Bilder aus der und über die Umweltbewegung kombinieren Stefan Länzlinger und Thomas Schärer die neuere Umweltgeschichte der Schweiz mit der Visual History. Sie fragen, welche Rolle Fotografien, Filmen und Fernsehbeiträgen bei der Thematisierung und Skandalisierung von Umweltproblemen von 1940 bis 1990 zukam. Anhand eines umfassenden Quellenkorpus zeigen die Autoren, dass die modernen Umweltbewegungen ihre Erfolge nicht zuletzt visuellen Formen des Protests und ihrer medialen Verbreitung zu verdanken haben.
Raffael Fischer (Luzern) gibt in seiner Rezension einen Überblick über die im Buch besprochenen Fallstudien und bezeichnet die Studie als wertvollen Beitrag für «das grosse Bild, den Verlauf der wichtigsten Auseinandersetzungen im Bereich der Umweltpolitik in der Schweiz». Sie ergänze die bisher veröffentlichte Fachliteratur zu einzelnen Konflikten um eine zusätzliche Dimension.
Diese Rezension ist frei und online auf infoclio.ch und HSozKult verfügbar – ebenso das ganz Buch auf BORIS.
Raffael Fischer, Rezension zu: Länzlinger, Stefan; Schärer, Thomas: Gifttod, Betonwüsten, strahlende Zukunft. Umweltbewegungen und bewegte Bilder in der Schweiz, 1940–1990, Bern 2023, in: infoclio.ch, 16.07.2024, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=138155>.
