Reminder: infoclio.ch-Tagung 2023, 10. November 2023

Klicks, Likes, virale Hits - Die Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu lenken, ist zu einer zentralen Machtfrage unserer Zeit geworden, und die digitalen Medien spielen in dieser Realität eine entscheidende Rolle. Die infoclio.ch-Tagung 2023 beschäftigt sich mit dem Thema Aufmerksamkeit, ihrer Geschichte und den gegenwärtigen Herausforderungen. Am Vormittag geht es um den Wettbewerb um Aufmerksamkeit in der Schweiz im 20. Jahrhundert, am Nachmittag um ihre Bedeutung in unseren digitalen Praktiken –
jetzt anmelden!
Reminder : colloque infoclio.ch 2023, 10 novembre 2023
Clics, likes, hits - La capacité à diriger l'attention est devenu un enjeu de pouvoir central à notre époque, et les médias numériques jouent un rôle déterminant dans cette réalité. Le colloque infoclio.ch 2023 est consacré au thème de l'attention, son histoire et ses enjeux contemporains. La matinée aborde la compétition pour l'attention en Suisse au XXe siècle; l'après-midi interroge son rôle dans nos pratiques numériques –
inscrivez-vous maintenant !
GLAMhack23 - Presentation of Challenges

The GLAMHack23 took place on 29-30 september, 2023 at the Musée d’ethnographie de Genève (MEG) in Geneva. It was focused on colonial collections, provenance research, as well as the application of the FAIR and CARE principles in data governance. The presentations of the challenges the participants worked on over the two days can be viewed on our reporting page.
Lancierung der Mailingliste des Netzwerks Digitale Geschichte Schweiz

Das Netzwerk Digitale Geschichte Schweiz lanciert eine neue Mailingliste. Sie dient dem Austausch und der Vernetzung im Bereich der digitalen Geschichte im weitesten Sinne.
Abonnentinnen und Abonnenten dieser Mailingliste erhalten via E-Mail regelmässig Neuigkeiten und Informationen aus der digital history. Und sie können auch eigene Beiträge über die Mailingliste verschicken: Veranstaltungen und Publikationen ankündigen, Projekte und Tools vorstellen, methodische und technische Fragen stellen, ihre Erfahrungen austauschen oder Feedback einholen. Anmeldungen sind ab sofort für alle möglich!
Prix de la Relève 2024 de l'Académie suisse des sciences humaines et sociales

L’appel à candidatures de l’édition 2024 du Prix de la Relève de l’Académie suisse des sciences humaines et sociales (ASSH) est lancé. Ce prix distingue chaque année des chercheuses et chercheurs en début de carrière qui ont publié un excellent article dans le domaine des sciences humaines et sociales.
Le prix se divise en trois sous-prix: «Or», doté d’un montant de 10 000 francs, «Argent» de 5000 francs et «Bronze» de 3000 francs.
Umfrage zu Daten, Datenbanken und Datenmodelle in den Geschichtswissenschaften

Die Abteilung Grundlagenerschliessung und Digitalisierung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) erhebt in einer Umfrage den Stand des Datenbankwesens in der Schweizer Geschichtslandschaft. Ziel ist es, eine Grundlage zu schaffen, um zu eruieren, welche Plattformen und virtual Research Environments, welche Datenprovider und Daten sowie Datenformate bekannt sind und aktiv genutzt werden.
Die Umfrage enthält 6 Fragen und sollte nicht mehr als 15 Minuten in Anspruch nehmen. Der Wissens- und Erfahrungsstand im Umgang mit Datenbanken ist unbedeutend.
Digital History Switzerland 2024 - Call for contributions

The University of Basel will host on 12-13 September, 2024, the first edition of a new conference series: Digital History Switzerland.
The conference aims to provides a platform for scholars, researchers and professionals of all ages and levels of experience to exchange experiences, share best practices, and discuss forward-looking approaches to historical research in the digital age.
The topic for 2024 is Historical Research, Digital Literacy and Algorithmic Criticism. Contributions from Switzerland and beyond are welcome until December 1, 2023.
Publikation des Berichts zur Geschichte sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche

1002 Fälle mit 510 Beschuldigten und 921 Betroffenen identifiziert das Pilotprojekt zur Geschichte sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts nach einjähriger Untersuchung. Diese Fälle «vermitteln einen ersten Eindruck von der schieren Menge an Betroffenen, von der Allgegenwärtigkeit des Problems sowie von der Verteilung über alle Institutionen der katholischen Kirche hinweg», ist im Abschlussbericht des Projekts zu lesen.
Monika Dommann und Mariette Meier leiteten das Projekt, verfasst haben den Bericht Vanessa Bignasca, Lucas Federer, Magda Kaspar und Lorraine Odier unter Mitarbeit von Janaina Rüegg und Elia Stucki.
Monika Gisler - Erzählte Physik. Paul Scherrer und die Anfänge der Kernforschung

Arne Schirrmacher: Rezension zu: Gisler, Monika: Erzählte Physik. Paul Scherrer und die Anfänge der Kernforschung, Zürich 2023, in: infoclio.ch, 10.10.2023, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=134863>.
Dos Santos Pinto, Jovita et. al (eds): Rassifizierung in der Schweiz

Aline Helg: Rezension zu: Dos Santos Pinto, Jovita; Ohene-Nyako, Pamela; Pétrémont, Mélanie-Evely; Lavanchy, Anne; Lüthi, Barbara; Purtschert, Patricia; Skenderovic, Damir (Hrsg.): Un/doing Race. Rassifizierung in der Schweiz. Zürich 2022, in: infoclio.ch, 20.09.2023, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=129132>.
Elisabeth Eggimann Gerber - Jüdische Kunsthändler und Galeristen

Barbara Häne: Rezension zu: Eggimann Gerber, Elisabeth: Jüdische Kunsthändler und Galeristen. Eine Kulturgeschichte des Schweizer Kunsthandels mit einem Porträt der Galerie Aktuaryus in Zürich, 1924–46,Köln 2021, in: infoclio.ch, 19.09.2023, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=133734>.
Jose Cáceres Mardones - Bestialische Praktiken

Gerd Schwerhoff: Rezension zu: Mardones, Jose Cáceres: Bestialische Praktiken. Tiere, Sexualität und Justiz im frühneuzeitlichen Zürich, Köln 2022, in: infoclio.ch, 12.09.2023, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=129582>.
Regula Bochsler - Nylon und Napalm

Monika Gisler: Rezension zu: Bochsler, Regula: Nylon und Napalm. Die Geschäfte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald, Zürich 2022, in: infoclio.ch, 08.09.2023, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=129941>.
Béatrice Veyrassat - De l’attirance à l’expérience de l’Inde

Harald Fischer-Tiné: Rezension zu: Veyrassat, Béatrice: De l’attirance à l’expérience de l’Inde. Un Vaudois à la marge du colonialisme anglais, Antoine-Louis-Henri Polier (1741-1795), Neuchâtel 2022, in: infoclio.ch, 06.09.2023, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=131822>.
CreativeLab2023

Le Creative Lab est une initiative portée par l'Ambassade de France en Suisse, qui invite chaque année une série d'entreprises françaises actives dans les domaines de la culture et du patrimoine à se présenter devant un parterre d'invités des institutions culturelles suisses. L'édition 2023 s'est tenue le 21 septembre à la villa Tscharner, résidence de l'ambassade de France en Suisse.
Dans son compte rendu, Enrico Natale (infoclio.ch) restitue les discussions sur l'inclusion qui ont occupé une partie de cette journée et présente les différentes entreprises invitées à présenter leurs travaux.
Les différentes formes d’écriture de l’histoire et leurs effets sur les pratiques historiennes

En juin 2023 s’est tenue à l’université de Lausanne une journée d’étude sur Les différentes formes d’écriture de l’histoire et leurs effets sur les pratiques historiennes. Une quinzaine d’intervenantes et d’intervenants ont présenté des initiatives récentes, numériques et analogiques, qui renouvellent les modes de communication, mais aussi de production, des contenus historiques.
Dans son compte rendu de cette journée, Léa Marie d’Avigneau (Lausanne) décrit les différentes initiatives présentées et résume les contenus des discussions, qui évoquent notamment le chemin qu’il reste à parcourir pour une meilleure intégration de la médiation scientifique au sein de la recherche académique en histoire.
Gosteli-Gespräche 2023 - Reproduktive Gerechtigkeit

Unter dem Tagungstitel «Reproduktive Gerechtigkeit» wurde an den diesjährigen Gosteli-Gesprächen in Bern über «Zwang, Freiheit, Mutterschaft und Frauenbewegung» diskutiert. Aus interdisziplinärer Perspektive wurde «reproduktive Gerechtigkeit» nicht nur im Kontext individueller Rechte behandelt, sondern auch den sozialen Bedingungen nachgespürt, unter denen Reproduktion und die dazugehörige Arbeit stattfinden.
In ihrem Bericht zu den Gosteli-Gesprächen 2023 gibt Jennifer Burri (Basel) einen Überblick über die zahlreichen Beiträge und die entsprechenden Diskussionen. Diese hätten deutlich gemacht, «dass sowohl in der Vergangenheit als auch heute feministische Strategien vielseitig und vielstimmig sind», hält sie in ihrem Fazit fest.
Les enjeux de l'Intelligence Artificielle (IA) dont ChatGPT...
53. Basler Renaissancekolloquium
Fragen rund um den Archivzugang
Capitalism and the Environment from Stockholm to COP28: New Historical Research on the Role of Business and Labor
Capitalism without Democracy? A Conversation with the Author Quinn Slobodian
Good, Durable, Safe. Quality and Safety Requirements of Technology in History
Workshop on Archival Secrecy in Early Modern Monarchies and Republics
DeadlineLa Suisse, espace privilégié du néolibéralisme ?
DeadlineBibliothèques et musées en Suisse entre 18e et 19e siècle: une histoire parallèle
DeadlineWissenschaftliche Assistenz Doc oder Postdoc für Geschichte des Mittelalters
Departement Geschichte der Universität Basel
Forschungsauftrag: Historiker/-in für die Erhebung des Forschungsstandes zur Geschichte des Faschismus und Nationalsozialismus in Graubünden
Amt für Kultur Graubünden