Newsletter 5/2021

Die Coronavirus-Pandemie führte zu einer abrupten Verlagerung hin zu Homeoffice und Fernstudium. Die infoclio.ch-Tagung 2021 nimmt die beschleunigte Verbreitung des mobilen Arbeitens in den Blick, beleuchtet seine historischen Vorläufer und fragt nach den Folgen für die Gedächtnisinstitutionen und das Geschichtsstudium.

Die Tagung findet am 19. November 2021 in Bern statt. Melden Sie sich jetzt an!

La pandémie de coronavirus a provoqué un basculement abrupt vers des modalités d'étude et de travail à distance. Le colloque infoclio.ch 2021 analyse la massification récente du travail à distance en mettant en lumière ses antécédents historiques, ses conséquences pour les institutions patrimoniales et ses effets sur l’enseignement de l’histoire.

Le colloque a lieu le 19 novembre 2021 à Berne. Les inscriptions sont ouvertes.

News
Des centres de recherche de toute la Suisse s’associent pour organiser la première unconference sur la “Critique digitale”. Gratuit et ouvert à toutes et à tous, cet événement unique aura lieu en ligne uniquement les 21 et 22 octobre 2021. Après une décennie de recherche sur le ‘Digital Turn’ et son impact sur la recherche et sur la société en général, cet événement vise à offrir un espace aux chercheuses et chercheurs de Suisse et au-delà pour développer leur réseau, partager des idées et discuter des orientations de recherche dans les digital studies et les digital humanities.
In «1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart» untersucht Philipp Sarasin Linien, Muster und Ähnlichkeiten, die an unterschiedlichen Schauplätzen stattfindende Ereignisse aus diesem Jahr miteinander verbinden. In der neusten Cliocast-Folge spricht er mit Jan-Friedrich Missfelder über das beginnende Verblassen der Moderne in den 1970ern, die einsetzende Verschiebung vom Allgemeinen zum Eigenen und darüber, was von dieser Zeit gegenwärtig ist. Es geht um den verlorenen Glauben an die Revolution, Technikskepsis, die Endlichkeit natürlicher Ressourcen, den Vertrauensverlust in die Wissenschaft, Identitätspolitik und andere Themen, die damals einsetzten und heute viel diskutiert werden.

Wie gehen wir mit Denkmälern um, die wir als störend empfinden?

Gesucht sind konstruktive Antworten auf diese Frage, die zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit stimulieren.

Die Teilnehmenden wählen ein Schweizer Denkmal, das aus ihrer Sicht eine fragwürdige Botschaft vermittelt, und schlagen eine Veränderung am Denkmal oder seiner Umgebung vor. Jeder Wettbewerbsbeitrag besteht aus zwei Teilen:

Der Wettbewerb läuft bis am 1. Oktober 2021.

Im Januar 2018 wurde bei der Leitung der Universität Zürich Anzeige wegen Verdachts der Unlauterkeit in der Wissenschaft gegen den Historiker Pascal Germann eingereicht. Nachkommen eines der in seiner Dissertation «Laboratorien der Vererbung. Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz, 1900 – 1970» erwähnten Forschers warfen Germann vor, er habe Daten verfälscht, weggelassen oder willkürlich interpretiert und Forscher des 20. Jahrhunderts wiederholt als Kooperateure mit Forschungsanstalten des Dritten Reichs, als Rassisten und Profiteure von kolonialen Machtasymmetrien bezeichnet.

Le Ciné-Journal suisse est intégralement en ligne
Le projet de préservation et de numérisation du Ciné-Journal suisse est le résultat d’un partenariat fructueux et de longue date entre Memoriav, la Cinémathèque suisse et les Archives fédérales suisses. Le projet a permis de préserver et de mettre en ligne plus de 6 000 extraits de films de cette collection unique, tournés entre 1940 et 1975, soit près de 200 heures de film.
7. Swiss Open Cultural Data Hackathon - Projektpräsentationen
Der siebte Swiss Open Cultural Data Hackathon fand vom 16. bis 17. April 2021 als Online-Event statt. Er wurde von der Arbeitsgruppe OpenGLAM.ch organisiert und virtuell von der ETH Bibliothek in Zürich gehostet. Die Präsentationen der in den zwei Tagen entstandenen Projekte können auf unserer Reportingseite angeschaut werden.
Rezensionen / Recensions
Dutoit, Jan: Rezension zu: Thyroff, Julia; Ziegler, Béatrice (Hg.): Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung, Zürich 2020, in: infoclio.ch, 15.09.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=94087>.
Hahn, Philip: Rezension zu: Schillig, Anne: Hausgeschichten. Materielle Kultur und Familie in der Schweiz (1700–1900), Zürich 2020, in: infoclio.ch, 10.09.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=95167>.
Ehlers, Corinna: Rezension zu: Bernhard, Jan-Andrea; Seger, Cordula (Hg.): Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation, Zürich 2020, in: infoclio.ch, 14.09.2021, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=96098>.
Niederhäuser, Peter: Rezension zu: Arthur Brunhart (Hg.): Herrschaft und Repräsentation. Dynastien, Prestige und Macht in Liechtenstein, 1400–1900, Zürich 2021, in: infoclio.ch, 24.8.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=96396>.
Van de Kerkhof, Stefanie: Rezension zu: Marti, Sibylle: Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz, Paderborn 2020, in: infoclio.ch, 05.08.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=96520>.
Schenk, Britta-Marie: Rezension zu: Bürgi, Lisia; Keller, Eva (Hg.): Ausgeschlossen einflussreich. Handlungsspielräume an den Rändern etablierter Machtstrukturen. Festschrift für Brigitte Studer zum 65. Geburtstag, Basel 2020, in: infoclio.ch, 03.08.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=95228>.
Studer, Brigitte: Rezension zu: Seitz, Werner: Auf die Wartebank geschoben. Der Kampf um die politische Gleichstellung der Frauen in der Schweiz seit 1900, Zürich 2020, in: infoclio.ch, 13.07.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=95311>.
Graber, Rolf: Rezension zu: Schwarz, Stephan: Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel. Die politische Elite der Schweiz während der Restauration von 1814 bis 1830, Basel 2020, in: infoclio.ch, 30.06.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=95836>.
Head, Randolph: Rezension zu: Roth, Prisca: Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln. Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts, Zürich 2019, in: infoclio.ch, 23.06.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=28666>.
Tagungsberichte / Comptes rendus
Nodegoat ist eine virtuelle Umgebung, in der Forschungsdaten gespeichert, verwaltet und visualisiert werden können. Am 4. Juni 2021 trafen sich Forschende verschiedener Fachgebiete und aus mehreren europäischen Ländern im digitalen Raum, um ihre Projekte zu präsentieren und Erfahrungen mit nodegoat auszutauschen.
Events
Panel discussion
Zürich
Organised by
Universität Zürich
Workshop
Organised by
Digital History Lab (UZH), Archiv für Zeitgeschichte (ETH) und Schweizerisches Sozialarchiv
Jobs
Staatsarchiv Zug – Historischer Forschungsauftrag
Staatsarchiv Zug
Application deadline
Doktoratsstelle in frühneuzeitlicher Geschichte
Departement für Geschichte der Universität Freiburg
Application deadline
Assistenz für den Bereich "Geschichte Afrikas vor 1800"
Universität Basel
Application deadline
Lektor:in für Zeitgeschichte
Universität Freiburg
Application deadline
Doktorandin / Doktorand
Historisches Institut
Application deadline
Redattore/Redattrice
Dizionario storico della Svizzera (DSS)
Application deadline
Early Postdoc
Historisches Institut, Universität Bern
Application deadline
Oberassistenz "Geschichte der Frühen Neuzeit"
Universität Zürich
Application deadline
Startstipendien der Basel Graduate School of History
Basel Graduate School of History
Application deadline