Tangram est la revue annuelle de la Commission fédérale contre le racisme. Le volume 47 (2023) est consacré à La Suisse et ses héritages coloniaux. Il contient une quinzaine d'articles qui offrent un aperçu des recherches…
L'Institut Arthur Piaget est une institution de recherche privée récemment fondée à Neuchâtel par Noëlle-Laetitia Perret et Adrien Wyssbrod. L'institut est dédié à la figure de l'historien Arthur Piaget (1865-1952), rédacteur…
In ihrem Buch «Botschafter des Protestantismus» beschäftigt sich Sarah Rindlisbacher Thomi mit dem aussenpolitischen Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert. Insbesondere während Phasen der Annäherung zwischen…
Die Frage, bis zu welchem Alter Kinder vor sexuellen Handlungen Erwachsener geschützt werden sollen, avancierte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrfach zum Politikum. Sonja Matter zeigt in ihrem Buch…
Im ersten Band einer dreiteiligen Biografie beschreibt Ursula Caflisch-Schnetzler Johann Caspar Lavaters Leben von seiner Geburt 1741 bis zur Heirat mit Anna Schinz 1766. Anhand des umfassenden Quellenmaterials führt sie aus, wie…
Le colloque international Atlantic Crossings - Forms of Temporary Labour Migration around 1900 a réuni à Berne en octobre 2023 des chercheuses et chercheurs internationaux pour faire un bilan de l'historiographie des migrations…
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) hat soeben ein Paper mit Fachinformationen über Datenstandards für die historische Forschung publiziert. Es richtet sich an Historikerinnen und Historiker, die mit Daten(-…
In den goldenen Jahren der Hochkonjunktur kam eine ganze Generation von Jugendlichen in den Genuss einer längeren Ausbildung nach der Primarschule und eröffnete sich so Zukunftsperspektiven, die für ihre Eltern undenkbar gewesen…
Das Zentrum Historische Bestände der Universitätsbibliothek Bern hat auf Bern Open Publishing seinen Inkunabelkatalog publiziert.
Der Katalog beschreibt die im 15. Jahrhundert gedruckten Bücher in der Universitätsbibliothek Bern…
Das neu lancierte Lexikon zur Geschichte der Frauen in der Schweiz (FS-DS.ch) ist eine digitale Plattform, die dokumentarische Ressourcen zur Geschichte der Frauen in der Schweiz von der Antike bis zur Gegenwart vereint. Neben…