Seit 1920 verleiht die Marcel Benoist Stiftung jährlich den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist. Der mit 250’000 Franken dotierte Preis wird dieses Jahr im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften vergeben.…
Lancé en janvier 2024 par la Fondation pour la sauvegarde et la valorisation du patrimoine audiovisuel de la Radio Télévision Suisse (FONSART), historiaHelvetica.ch propose une sélection de documents privés issus des quatre…
Wie können Forschung und Lehre zu Südosteuropa in der Schweiz entwickelt und institutionell gesichert werden?
Jan Dutoit, Felix Frey und Heiner Grunert haben hierzu einen Debattenbeitrag auf dem infoclio.ch-Blog…
Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Das Material der Public History | Le matériel dans l'histoire publique ist erschienen:
Public History ist gegenwärtig ein besonders innovatives und dynamisches Feld, in dem…
L’ouvrage de Nicolas Chachereau (Lausanne) Les débuts du système suisse des brevets d’invention (1873-1914), tiré de sa thèse de doctorat, retrace le rôle du système des brevets dans le développement économique de la Suisse au…
The new ALLEA Report «Recognising Digital Scholarly Outputs in the Humanities» underscores the transformative impact of digital practices on humanities scholarship. It highlights the importance of recognising interdisciplinary…
Ein neuer Band der Diplomatischen Dokumente der Schweiz wurde soeben in open access veröffentlicht. Er enthält eine Auswahl von 90 Dokumenten zur Aussenpolitik der Schweiz aus dem Jahr 1993. Mehrere hundert weitere Dokumente aus…
Le colloque infoclio.ch 2023 a accueilli le 10 novembre à Berne une dizaine de chercheuses et chercheurs suisses et internationaux travaillant sur le thème de l'attention, en mettant en dialogue les sciences historiques avec la…
Anhand des Stromzählers geht Jonas Schädler der Geschichte der fortschreitenden Elektrifizierung, Normalisierung des Stromverbrauchs und Etablierung einer Elektrizitätsinfrastruktur nach. Die Geschichte beginnt in den 1880er…
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) richtet alle drei Jahre an wechselnden Orten die Schweizerischen Geschichtstage aus – 2025 an der Universität Luzern. Unter dem Thema «(Un)sichtbarkeit» bieten auch diese 7.…