Newsletter 1 / 2019

News

Ab heute ist ein neuer Podcast in unserer Reihe Cliocast - Autorinnen und Autoren im Gespräch online:

David Gugerli (ETH Zürich) unterhält sich mit Jan-Friedrich Missfelder (Universität Basel) über sein neues Buch Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit (S. Fischer Verlag 2018).

Wie alle Cliocast-Gespräche ist der Podcast über infoclio.ch sowie über diverse Online-Dienste (iTunes, SoundCloud u. a.) verfügbar.

La base de données infoclio.ch est désormais disponible en Open Data sur le portail Opendata.swiss.

Toutes les données ont été actualisées en 2017-2018: plus de 3000 fiches sur les institutions et ressources en ligne pour les sciences historiques en Suisse sont en libre téléchargement, munies d'une licence CC-BY.

La base de donnée infoclio.ch, qui ne sera plus actualisée, reste disponible sur le site infoclio.ch jusqu'au lancement du nouveau site web, prévu en été 2019.

La base infoclio.ch sur Opendata.Swiss
La base infoclio.ch sur Zenodo
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.1487899

15past15 - podcast series on global history

15past15 is a new podcast which discusses how the past is made, and by whom. Its first season focuses on history and history-writing in East Asia, from the sixteenth century to today. Interviewees debate the indigenous historical traditions of China and Japan in particular, and the ways that understandings of the past evolved at times of acute political and societal change. The contributors teach East Asian and global history at leading universities in Germany, France, the UK, Spain, Switzerland, the USA and Canada, and they manage - just about - to stick to a fifteen-minute format.

Unter der neuen Rubrik „Webrezensionen“ will infoclio.ch künftig hilfreiche Tools und Datenbanken, wichtige Metaportale, innovative Publikationsformate oder besonders gelungene Projekte präsentieren. Vorgesehen sind verschiedene Formate – von der Zusammenstellung diverser Webangebote zu einem Thema bis hin zur ausführlichen Präsentation einzelner, besonders innovativer Webportale. Evaluiert werden sollen die digitalen Angebote dabei insbesondere auch aus der Perspektive potentieller NutzerInnen.

Als „Vorpremiere“ der neuen Serie ist ab heute ein Beitrag zum Thema Landestreik 1918: Websites im Jubiläumsjahr verfügbar.

Rezensionen / Recensions

Dominique Dirlewanger: Compte rendu de: Jean-Claude Rennwald, Adrian Zimmermann, La Grève Générale de 1918 en Suisse. Histoire et répercussions, Neuchâtel, Alphil, 2018 / Julien Steiner: La Grève Générale de 1918 à Bienne et dans le Jura Bernois, Intervalles - Revue culturelle du Jura Bernois et Bienne, no. 111, 2018.

Call for papers

Ob mittelalterliche Steuerrödel, frühneuzeitliche Vermögenskataster oder moderne Steuerstatistiken: die Wirtschafts- und Sozialgeschichte hat sich wiederholt solcher Daten bedient, um Erkenntnisse über gesellschaftliche Schichtung, Wohlstandsverteilung und Macht zu gewinnen. Neuerdings wird sie darin durch SozialwissenschaftlerInnen mit hoher medialer Ausstrahlungskraft und attraktiven historischen Interpretationsangeboten konkurrenziert.

Welche Erkenntnisse über historische Ungleichheit lassen sich aus Steuer- und Abgabedaten ziehen? Lassen sich Steuerreformen historisch evaluieren? Wer forderte oder wehrte sich mit welchen Argumenten, dass redistributive Besteuerung Ungleichheiten zwischen Klassen, Haushalten oder Regionen abmildern soll? Welche Steuern und Abgaben wurden vorgeschlagen? Wurde der Fokus stärker auf die Umverteilung durch Einkommenskorrektur mittels (progressiver) Besteuerung oder auf eine umverteilende staatliche Ausgabenpolitik dank Fiskaleinnahmen gelegt? Und welche Bedeutung kann einer Beschäftigung mit Steuern und Staatsfinanzen als Symptom und Ursache für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen und Stagnationen für die heutige historische Zunft zukommen?

Solchen Themen und Fragen will die SGWSG-Tagung 2019 nachgehen. Besonders ermuntern möchten wir Papers aus dem Zeitbereich der Vormoderne und aus anderen Disziplinen (Soziologie, Politik- und Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft), die sozial- oder wirtschaftshistorisch relevante Fragestellungen verfolgen und um die Problematik der Steuern und der Ungleichheit kreisen.

Deadline

Graduiertentagung an der Universität Basel, 21.-22. Juni 2019

Ob in den Geschichtswissenschaften, den Philologien, den Kunst-, Religions- oder den Kulturwissenschaften: Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen des „Erinnerns“ sowie den unterschiedlichen Praktiken der Erinnerungskulturen ist seit geraumer Zeit Bestandteil wissenschaftlichen Diskurses. Vor allem auch die Mediävistik hat sich in den letzten Jahren rege an dieser Diskussion beteiligt.

Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung soll fortgeschrittenen Studierenden und Doktorierenden Gelegenheit bieten, sich über die Fachgrenzen hinaus unter dem Titel „Memory: Creation, Practice and Transmission“ zu Erinnerungskulturen des Mittelalters und der Vormoderne auszutauschen.

Deadline
Jobs
Ausserordentliche Professur oder Assistenzprofessur mit Tenure Track
Universität Bern, Philosophisch-historische Fakultät
2 doctoral positions
ETH Zurich
Spezialist/in für digitale Lehre und Forschung
Philosophische Fakultät (PhF) der Universität Zürich (UZH)
Collaborateur/trice scientifique
Fondation du Musée cantonal des Beaux-Arts