infoclio.ch-Tagung 2018: Archive der Umwelt. Naturwissenschaften und Geschichte

23. November 2018 - 01:00
Tagung

Die irreversiblen Auswirkungen der globalen Erderwärmung stellen auch die Geisteswissenschaften vor neue Fragen: Wie standen Gesellschaften in der Vergangenheit zu ihrer Umwelt und welche Effekte hatte dieses Verhältnis? Die infoclio.ch-Tagung 2018 interessiert sich für die direkt und indirekt von Menschen hinterlassenen Spuren, die von ihrem Verhältnis zur Umwelt zeugen.


Die erste Session führt in das aufkommende Feld der Umweltgeschichte ein. Historikerinnen und Historiker präsentieren die Geschichte ihres Fachs, die transdisziplinären Verflechtungen und aktuelle Trends.

Die Vergangenheit der Umwelt ist nicht nur in den Geschichtswissenschaften ein Thema. Auch die Naturwissenschaften interessieren sich zunehmend für die Frage, wie und seit wann Gesellschaften ihre Umwelt beeinflussen. In der zweiten Session stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Daten und Methoden vor, mit denen sie die langfristigen Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Umwelt nachverfolgen.

Der ökologische Fussabdruck der Menschen ist inzwischen so tief, dass von einem neuen Erdzeitalter die Rede ist. Sollten die Naturwissenschaften und die historischen Wissenschaften deswegen in einer neuen planetaren Geschichte zusammenlaufen? In der Keynote präsentiert der renommierte Historiker Dipesh Chakrabarty seine Thesen zur Zukunft der Geschichte im Zeitalter des Anthropozän. Die von ihm aufgeworfenen Fragen stehen im Zentrum der anschliessenden Diskussionsrunde.

Käfer, Meteodaten, Chroniken und Bodenproben: In der dritten Session geht es schliesslich um die Vielfalt der Quellen, die in der Umweltgeschichte verwendet werden. Beispiele aus traditionellen Archiven, naturhistorischen Sammlungen und wissenschaftlichen Datenbeständen zeigen die Herausforderungen der Konservierung, der Erschliessung und des Zugangs, die sich mit der Archivierung der unterschiedlichen Quellenarten ergeben.

Die Tagung findet am Freitag, 23. November 2018 in Bern statt.

Kosten der Veranstaltung: CHF 30.–/15.– für Studierende. Die Tagungsgebühren beinhalten Mittagessen und Kaffee.

Während der Tagung wird eine Simultanübersetzung ins Englische angeboten.

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen.

Programm

8h45 Empfang
9h10 Begrüssung – Matthieu Leimgruber (Universität Zürich) und Enrico Natale (infoclio.ch)

Session 1: Einführung in die Umweltgeschichte

Moderation: Melanie Salvisberg (Universität Bern)
9h15 Jon Mathieu (Universität Luzern) – Heilige Berge in Europa? Zur Wahrnehmung der Umwelt im Übergang zur Moderne
9h45 Christian Rohr (Universität Bern) – Anthropogenic Historical Sources and Their Use for an Interdisciplinary Environmental and Climate History
10h15 Jean-Baptiste Fressoz (Centre de Recherche Historique, EHESS) – La naissance de la climatologie historique 1770-1830
10h45 Kaffeepause

Session 2: Naturwissenschaften als historische Wissenschaften?

Moderation: Marcus Hall (Universität Zürich & Environmental Humanities Switzerland)
11h15 Nicole Boivin (Max Planck Institute for the Science of Human History) – Archaeological Perspectives on the Anthropocene
11h45 Oliver Heiri (Universität Basel) – Paläoökologische Umweltrekonstruktion: Ansätze, Annahmen, Beispiele
12h15 Mittagspause

Keynote

13h15 Dipesh Chakrabarty (Chicago University) – The Human in Natural and Humanist Histories: Towards a Fragile Rapprochement
Moderation: Marianne Sommer (Universität Luzern)
14h00 Podiumsdiskussion
14h45 Kaffeepause

Session 3: Quellen und Archive der Umwelt. Konservierung, Erschliessung und Zugang

Moderation: Enrico Natale (infoclio.ch)
15h15 Stefan Brönnimann (Universität Bern) und Franziska Hupfer (ETH Zürich) – Historische Wetterdaten: Klimatologische und geschichtswissenschaftliche Perspektiven
15h45 Christoph Scheidegger (Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL) – Natural History Collections in Switzerland
16h00 Denis Reynard (Archives de l’Etat du Valais) – Archives de l’environnement en Valais
16h15 Alexandre Elsig (Université de Fribourg) – Savoirs experts, savoirs profanes. De quelques sources en histoire des pollutions industrielles
16h30 Ende der Veranstaltung



Organisiert von
infoclio.ch - Das Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz

Veranstaltungsort

PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
Waisenhausplatz 30
3011 
Bern
Sprachen der Veranstaltung
Deutsch
Französisch
Englisch

Kosten

CHF 30.–/15.– für Studierende. Die Tagungsgebühren beinhalten Mittagessen und Kaffee.