Call for papers 
          Ob mittelalterliche Steuerrödel, frühneuzeitliche Vermögenskataster oder moderne Steuerstatistiken: die Wirtschafts- und Sozialgeschichte hat sich wiederholt solcher Daten bedient, um Erkenntnisse über gesellschaftliche Schichtung, Wohlstandsverteilung und Macht zu gewinnen. Neuerdings wird sie darin durch SozialwissenschaftlerInnen mit hoher medialer Ausstrahlungskraft und attraktiven historischen Interpretationsangeboten konkurrenziert. Welche Erkenntnisse über historische Ungleichheit lassen sich aus Steuer- und Abgabedaten ziehen? Lassen sich Steuerreformen historisch evaluieren? Wer forderte oder wehrte sich mit welchen Argumenten, dass redistributive Besteuerung Ungleichheiten zwischen Klassen, Haushalten oder Regionen abmildern soll? Welche Steuern und Abgaben wurden vorgeschlagen? Wurde der Fokus stärker auf die Umverteilung durch Einkommenskorrektur mittels (progressiver) Besteuerung oder auf eine umverteilende staatliche Ausgabenpolitik dank Fiskaleinnahmen gelegt? Und welche Bedeutung kann einer Beschäftigung mit Steuern und Staatsfinanzen als Symptom und Ursache für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen und Stagnationen für die heutige historische Zunft zukommen? Solchen Themen und Fragen will die SGWSG-Tagung 2019 nachgehen. Besonders ermuntern möchten wir Papers aus dem Zeitbereich der Vormoderne und aus anderen Disziplinen (Soziologie, Politik- und Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft), die sozial- oder wirtschaftshistorisch relevante Fragestellungen verfolgen und um die Problematik der Steuern und der Ungleichheit kreisen. 
Bitte senden Sie uns Ihr Exposé (max. 2'000 Zeichen) bis zum 31.01.2019 an huerlimannhistory.gess.ethz.ch. 
Sie werden bis Ende März 2019 Antwort auf Ihre Vorschläge erhalten. Für erfolgreich begutachtete Papers (peer review) besteht die Möglichkeit einer Publikation durch die SGWSG.
      
  Organisiert von
              Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 
          Veranstaltungsort
Universität Bern, Unitobler
      
            Lerchenweg 36
      
3012 
      
            Bern
      
  Sprachen der Veranstaltung
          Deutsch
          Französisch
              Zusätzliche Informationen
Anmeldung
Anmeldung bei Kontaktperson
      
  Anmeldeschluss