Notizie

Die Helvetische Strassenenquête, Umfragen der Helvetischen Republik zum Strassenwesen um 1800, ist neu in einer digitalen Edition online zugänglich. Die Webseite bietet vielseitigen Zugang zu den Strassenumfragen und dem weiteren…
/
Bruno Meier (Baden) hat Bettina Schöllers Buch Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter rezensiert und fasst einleitend zusammen: Bettina Schöller geht in ihrem Buch den Spuren nach, die die Habsburger…
/
Le nouveau volume (2019/2) de la revue traverse vient de paraître, avec un dossier thématique consacré à la "Pop. La bande-son de l'histoire contemporaine". Dossier thématique Erich Keller: Pop, der Soundtrack der…
/
Sonja Matter (Universität Bern) hat zwei Dissertationen für uns rezensiert, die aus dem an der Universität Basel angesiedelten SNF-Projekt «Differenzierungsarbeit. Aushandlungen von Arbeitskonzepten in Berufsberatung und…
/
La revue Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier vient de faire paraître un nouveau volume (33/2019) avec un dossier sur le thème de l'histoire ouvrière de l'environnement. Table des matières Alexandre Elsig, Marianne Enckell…
/
Béatrice Ziegler (Pädagogische Fachhochschule der FHNW) hat Cédric Cotters Dissertation (S')Aider pour survivre. Action humanitaire et neutralité suisse pendant la Première Guerre mondiale rezensiert und kommt zum Schluss: „’(S…
/
Dorothe Zimmermanns Dissertation zu Antikommunisten als Staatsschützer. Der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930–1948 hat Bettina Blatter (Universität Basel) für uns rezensiert. Die vollständige Rezension ist ab sofort…
/
Die Buchreihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz», herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), ist das Grundlagenwerk zu Baukultur, Kunst und Geschichte. Sämtliche 137 Bände, insgesamt 65'000 Seiten…
/
Philipp Müller (Hamburger Institut für Sozialforschung) hat für uns Lea Hallers Studie zu Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus rezensiert und sieht darin zwei "Plotstrukturen" angelegt: "Liest man […
/
Soeben ist die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (Nr. 2 | 2019) mit folgenden Beiträgen erschienen: Joël Floris, François Höpflinger, Christian Stohr, Roman Studer, Kaspar Staub: Wealthier – older –…
/