Notizie

Antonia Bertschinger, Autorin des historischen Romans Bergünerstein, lanciert im Blogbeitrag 'Fakten mit Gefühl: Geschichtsvermittlung durch historische Romane' eine Diskussion darüber, „was gute historische Romane ausmacht, was…
/
Die Stiftsbibliothek St.Gallen hat mit der Datenbank Helvetia Sacra eine neue wissenschaftliche Informationsquelle zur Geschichte der kirchlichen Institutionen in der Schweiz lanciert. Ausgangspunkt der Daten ist das Register…
/
Das Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 2019 ist ein Appell zur Überwindung des "paradoxen Verhältnisses" zwischen einer anhaltenden Zurückhaltung vieler Historikerinnen und Historiker in der bewussten…
/
Im Auftrag der Stadt Zürich haben Marcel Brengard, Frank Schubert und Lukas Zürcher (Historisches Seminar der UZH) einen Bericht über 'Die Beteiligung der Stadt Zürich sowie der Zürcherinnen und Zürcher an Sklaverei und…
/
Daniel Schulte untersucht in ihrem Buch Die zerstörte Stadt, wie Katastrophen in den schweizerischen Bilderchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts historisiert und Stadtzerstörungen vermittelt und gedeutet wurden. In der…
/
Le 12e colloque infoclio.ch questionne les relations entre la médiation culturelle et les sciences historiques. Comment amener l’histoire au grand public ? Comment participent la recherche, les institutions cul-turelles et les…
/
Carlo Moos' Buch über den Mailänder Carlo Cattaneo (1801-1869), einen der wichtigsten politischen Denker des Risorgimento, liegt seit diesem Jahr auch in einer deutschsprachigen Version vor. Im Mittelpunkt stehen die letzten 20…
/
In seinem Buch 'Beeinträchtige Arbeitskraft' beleuchtet Alan Canonica die Entwicklung der Arbeitsintegration von Menschen mit Behinderung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz. Urs German (Bern) hat das Buch…
/
In Martin Stubers und Matthias Bürgis Buch 'Vom "eroberten Land" zum Renaturierungsprojekt' geht es um die Geschichte der Feuchtgebiete in der Schweiz sei 1700. Die 300-jährige Geschichte verschiedener Trockenlegungen werde…
/
Franziska Hupfers Buch 'Das Wetter der Nation' befasst sich mit der Meteorologie und der Klimatologie in einer Zeit, in der sich in der Schweiz ein neues Verhältnis von Wissenschaft, Staat und Nation entwickelte. "Ihr Buch…
/