Notizie

«Richesse / Reichtum» war das Thema der 5. Schweizerischen Geschichtstage vom Juni 2019, wobei «materieller Besitz» wie auch «geistige oder moralische Werte» entlang der Reflexionsfelder Ressourcen, Arbeit, Macht und Wissen…
/
Nodegoat ist eine virtuelle Umgebung, in der Forschungsdaten gespeichert, verwaltet und visualisiert werden können. Am 4. Juni 2021 trafen sich Forschende verschiedener Fachgebiete und aus mehreren europäischen Ländern im…
/
In seinem Buch «Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel» hinterfragt Stephan Schwarz den Epochenbegriff «Restauration» im Kontext der Schweizer Geschichte und bietet eine Kollektivbiographie der politischen Elite…
/
Il settimo Swiss Open Cultural Data Hackathon ha avuto luogo dal 16 al 17 aprile 2021 come evento online. È stato organizzato dal gruppo di lavoro OpenGLAM.ch e ospitato virtualmente dalla Biblioteca ETH a Zurigo. Come ogni anno…
/
Un nouveau volume des Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier vient de paraître, avec un dossier consacré à Travailler de la terre. Il est composé des articles suivants: Dossier Juri Auderset, Alain Clavien: Introduction Peter…
/
Dies ist die Website begleitend zum Buch «Frauengeschichte(n)», das im Juni 2021 in seiner fünften Neuauflage im Limmat Verlag erschienen ist. Hinter dieser Webseite steht der Verein Verein Frauen*geschichte(n). Sein Ziel ist es…
/
Prisca Roth untersucht in ihrem Buch «Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln» die Vielschichtigkeit der kommunalen Organisationsformen im ausgehenden Mittelalter im Bündner Tal Bergell. Sie zeigt, dass…
/
La « Commission Journées d’histoire 2021-2023 » a retenu près de 80 Panels, promettant 3 jours de congrès d’une grande densité et aux thématiques diversifiées. Les Panels constituent le noyau des Journées d’histoire. Un Panel est…
/
Ad fontes ist ein digitales, offen zugängliches Lernangebot der Universität Zürich, das in den Umgang mit verschiedenen Quellen einführt – neu auch in Film- und Videoquellen! Das neue Modul geht die geschichtswissenschaftliche…
/
Digital Humanities in der Praxis: Studierende der Universität Zürich haben ausgehend von historischen Quellen und archäologischen Grabungsbefunden mittelalterliche und frühneuzeitliche Gebäude der Stadt Zürich digital…
/