Das Autorenteam Claudia Aufdermauer und Heinrich Staehelin veröffentlichte kürzlich eine Biografie des Aargauer Bundesrats Emil Welti (1825–1899), einem der einflussreichsten Schweizer Politiker des 19. Jahrhunderts. Das Buch…
«Ad fontes» bietet neu auch ein Heraldik-Modul: Im Tutorium werden Grundkenntnisse über die Ursprünge von Wappen, ihr Aufbau, die Quellen der Heraldik sowie die Kunst des Blasonierens vermittelt. Die interaktiven Übungen…
Im Jahr 1845 erschienen die ersten zwei von insgesamt 25 Blättern der Topographischen Karte der Schweiz (Dufourkarte). Sie zeigten die Gebirgswelten des Wallis und die Ufer des Genfersees im Massstab 1:100 000. Die Dufourkarte…
Cela fait seulement 50 ans que le droit de vote et d'éligibilité des femmes a été introduit en Suisse. Pour marquer cet évènement, de nombreux articles de presse, émissions de télévision ou de radio, reportages vidéo, livres et…
In seinem Buch «Spuren der Arbeit. Von der Manufaktur zur Serverfarm» erzählt Stefan Keller in zehn Reportagen die Geschichte der Arbeit im Kanton Thurgau seit dem späten 18. Jahrhundert. Ausgehend von zeitgenössischen Berichten…
Una nuova versione del repertorio delle bibliografie storiche svizzere è disponibile sur notro sito e all'indirizzo www.bibliografie.ch.
Sono elencate tutte le bibliografie note al gruppo di lavoro "Bibliografie regionali e…
La Haute école pédagogique du Canton de Vaud (HEP Vaud) annonce la parution d'une application informatique intitulée Fuir la Shoah: ma rencontre avec les témoins.
Il s'agit d'une application destinée aux élèves dès 14 ans, qui…
Plongeant dans les archives des organisations internationales – l’ONU et ses agences, en particulier mais aussi des organisations non gouvernementales et de grandes fondations privées –, Sandrine Kott nous dévoile une autre…
Gibt es eine historische Wahrheit? Kann man aus der Geschichte lernen? Und was hat es eigentlich mit der Geschlechtergeschichte auf sich? Zu diesen und ähnlichen Fragen haben Geschichtsstudierende der Universität Bern Lernvideos…
Cet ouvrage de référence, paru en Allemand en 2012, offre un bilan historiographique actuel de l'histoire économique de la Suisse au XXe siècle. Il est désormais disponible en traduction française aux Éditions Alphil.
"Cet…