À la une

The 2021 Edition of the Swiss Open Cultural Data Hackathon is hosted by the ETH Library in Zurich and will take place online on April 16 & 17. This event is a unique opportunity to work with original datasets from Swiss…
/
Am 9. März 2021 wird de.hypotheses, ein Blogportal für die Geistes-und Sozialwissenschaften, neun Jahre alt. Die Redaktion nimmt diesen Geburtstag zum Anlass, um auf die Vielfalt und Breite der geisteswissenschaftlichen…
/
Das Autorenteam Claudia Aufdermauer und Heinrich Staehelin veröffentlichte kürzlich eine Biografie des Aargauer Bundesrats Emil Welti (1825–1899), einem der einflussreichsten Schweizer Politiker des 19. Jahrhunderts. Das Buch…
/
«Ad fontes» bietet neu auch ein Heraldik-Modul: Im Tutorium werden Grundkenntnisse über die Ursprünge von Wappen, ihr Aufbau, die Quellen der Heraldik sowie die Kunst des Blasonierens vermittelt. Die interaktiven Übungen…
/
Im Jahr 1845 erschienen die ersten zwei von insgesamt 25 Blättern der Topographischen Karte der Schweiz (Dufourkarte). Sie zeigten die Gebirgswelten des Wallis und die Ufer des Genfersees im Massstab 1:100 000. Die Dufourkarte…
/
Cela fait seulement 50 ans que le droit de vote et d'éligibilité des femmes a été introduit en Suisse. Pour marquer cet évènement, de nombreux articles de presse, émissions de télévision ou de radio, reportages vidéo, livres et…
/
In seinem Buch «Spuren der Arbeit. Von der Manufaktur zur Serverfarm» erzählt Stefan Keller in zehn Reportagen die Geschichte der Arbeit im Kanton Thurgau seit dem späten 18. Jahrhundert. Ausgehend von zeitgenössischen Berichten…
/
Une nouvelle version du répertoire des bibliographies historiques suisses est désormais accessible sur notre site et à l'adresse www.bibliographies.ch. Sont répertoriées toutes les bibliographies recensées par le groupe de…
/
La Haute école pédagogique du Canton de Vaud (HEP Vaud) annonce la parution d'une application informatique intitulée Fuir la Shoah: ma rencontre avec les témoins. Il s'agit d'une application destinée aux élèves dès 14 ans, qui…
/
Plongeant dans les archives des organisations internationales – l’ONU et ses agences, en particulier mais aussi des organisations non gouvernementales et de grandes fondations privées –, Sandrine Kott nous dévoile une autre…
/