News

Am 9. März 2021 wird de.hypotheses, ein Blogportal für die Geistes-und Sozialwissenschaften, neun Jahre alt. Die Redaktion nimmt diesen Geburtstag zum Anlass, um auf die Vielfalt und Breite der geisteswissenschaftlichen…
/
Das Autorenteam Claudia Aufdermauer und Heinrich Staehelin veröffentlichte kürzlich eine Biografie des Aargauer Bundesrats Emil Welti (1825–1899), einem der einflussreichsten Schweizer Politiker des 19. Jahrhunderts. Das Buch…
/
«Ad fontes» bietet neu auch ein Heraldik-Modul: Im Tutorium werden Grundkenntnisse über die Ursprünge von Wappen, ihr Aufbau, die Quellen der Heraldik sowie die Kunst des Blasonierens vermittelt. Die interaktiven Übungen…
/
Im Jahr 1845 erschienen die ersten zwei von insgesamt 25 Blättern der Topographischen Karte der Schweiz (Dufourkarte). Sie zeigten die Gebirgswelten des Wallis und die Ufer des Genfersees im Massstab 1:100 000. Die Dufourkarte…
/
Erst 50 Jahre ist es her, dass in der Schweiz das Stimm- und Wahlrecht der Frauen eingeführt worden ist. Aus diesem Anlass erscheinen in diesen Wochen zahlreiche Zeitungsartikel, Fernseh- und Radiosendungen, Videobeiträge, Bücher…
/
In seinem Buch «Spuren der Arbeit. Von der Manufaktur zur Serverfarm» erzählt Stefan Keller in zehn Reportagen die Geschichte der Arbeit im Kanton Thurgau seit dem späten 18. Jahrhundert. Ausgehend von zeitgenössischen Berichten…
/
Eine neue Version der Zusammenstellung von historischen Bibliografien aus der Schweiz ist nun auf unserer Webseite sowie unter der Adresse www.bibliografien.ch verfügbar. Hier sind alle von der Arbeitsgruppe «Regional- und…
/
La Haute école pédagogique du Canton de Vaud (HEP Vaud) annonce la parution d'une application informatique intitulée Fuir la Shoah: ma rencontre avec les témoins. Il s'agit d'une application destinée aux élèves dès 14 ans, qui…
/
Plongeant dans les archives des organisations internationales – l’ONU et ses agences, en particulier mais aussi des organisations non gouvernementales et de grandes fondations privées –, Sandrine Kott nous dévoile une autre…
/
Gibt es eine historische Wahrheit? Kann man aus der Geschichte lernen? Und was hat es eigentlich mit der Geschlechtergeschichte auf sich? Zu diesen und ähnlichen Fragen haben Geschichtsstudierende der Universität Bern Lernvideos…
/