Das Repertorium erschließt als Hilfsmittel und Nachschlagewerk für biographische, forschungs-, disziplinen- oder institutionsgeschichtliche Fragestellungen alle im 19. Jahrhundert an der Universität Zürich angekündigten…
Le Digital Humanties Daily est un quotidien en ligne sur les Digital Humanities édité par Susan Frankin, Senior Research Analyst auprès des bibliothèques et archives du Canada.
Ce type de journal thématique est généré…
L’histoire sociale de la Suisse contemporaine est marquée par de nombreuses grèves, non seulement la grève générale de novembre 1918, mais aussi toutes sortes de conflits catégoriels ou régionaux. Très fréquentes avant 1914,…
Mit dem Historischen Museum Basel betreibt der Kanton Basel-Stadt eines der grossen kulturhistorischen Museen in Europa, das für seine bedeutenden Sammlungen und seine international beachtete Ausstellungstätigkeit bekannt ist.…
Quelle: www.dodis.ch
Anlässlich des Jubiläums hat die die Forschungsgruppe Diplomatische Dokumente der Schweiz (DDS) ein Themendossier zusammengestellt und online zur Verfügung gestellt.
Hautnah erlebten die Mitarbeiter der…
Adopté en février 2011 par le Conseil fédéral, le message culture 2012-2015 fixe les orientations stratégiques de l'Office fédéral de la culture. Il définit deux priorités transversales: les traditions vivantes et la culture…
Ziel der Europäischen Tage des Denkmals ist es, bei einem breiten Publikum das Interesse an unseren Kulturgütern und deren Erhaltung zu wecken.
An über 200 Orten in der ganzen Schweiz sind jeweils am 2. Wochenende im…
Nach einer zweijährigen Retrodigitalisierungsphase sind ab sofort die gescannten Seiten der über 100 Bände der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen auf http://www.ssrq-sds-fds.ch/online/ als Faksimiles frei zugänglich.
weiter…
Interessierte Doktorierende, die ihre Promotionsarbeit in den Themenbereichen der wissenschaftshistorischen, bildwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen oder philosophischen Forschung angesiedelt haben, sind eingeladen, sich…
Cette nouvelle formation est proposée à partir de janvier 2012 en complément du Master ALIS offert depuis quelques années par les Universités de Berne et de Lausanne (www.archivistique.ch). L’objectif principal de cette formation…