Ziel der Europäischen Tage des Denkmals ist es, bei einem breiten Publikum das Interesse an unseren Kulturgütern und deren Erhaltung zu wecken.
An über 200 Orten in der ganzen Schweiz sind jeweils am 2. Wochenende im…
Nach einer zweijährigen Retrodigitalisierungsphase sind ab sofort die gescannten Seiten der über 100 Bände der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen auf http://www.ssrq-sds-fds.ch/online/ als Faksimiles frei zugänglich.
weiter…
Interessierte Doktorierende, die ihre Promotionsarbeit in den Themenbereichen der wissenschaftshistorischen, bildwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen oder philosophischen Forschung angesiedelt haben, sind eingeladen, sich…
Cette nouvelle formation est proposée à partir de janvier 2012 en complément du Master ALIS offert depuis quelques années par les Universités de Berne et de Lausanne (www.archivistique.ch). L’objectif principal de cette formation…
Das European Film Gateway ist ein Portal, das schnellen und einfachen Zugriff auf hunderttausende von filmhistorischen Dokumenten bietet, die in 16 europäischen Filmarchiven und Kinematheken verwahrt werden. Hierzu gehören…
Im Zuge der Menüumstrukturierungen hat infoclio.ch seine Linkliste erweitert. Unter Suchportale finden Sie neu rund 50 Direktlinks und kurze Beschreibungen zu den wichtigsten Online-Ressourcen für die wissenschaftliche…
Die Abteilung "Berufsinteressen" der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte porträtiert neu freiberufliche Historikerinnen und Historiker. Die Porträts können nach Namen oder Spezialgebieten abgefragt werden.
Die…
Bildquelle: Universität Bern (Jean Miélot am Schreibpult
Paris, Bibliothèque Nationale, MS fr. 9198, fol. 19r)
Was ist Editionsphilologie?
Editionsphilologie umfasst Theorie und Praxis der philologischen Grundlagenarbeiten (…
Deux torses d'hommes en marbre de Carrare, datant du 1er ou 2e siècle ap. J.-C. selon l'achéologue cantonal François Wiblé, ont été découvertes au début du mois de juillet 2011 sur le chantier de la liaison des Morasses à…
RISM Schweiz hat zum Ziel, möglichst viele musikalische Quellen der vergangenen Jahrhunderte in der Schweiz zu katalogisieren und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
RISM-Schweiz
Datenbank für historische…