
Das infoclio.ch-Team gratuliert Eliane Kurmann, langjährige Mitarbeiterin beim Fachportal und verantwortlich für die wissenschaftlichen Inhalte in Deutsch, zur Publikation ihres Buches «Fotogeschichte und Geschichtsbilder». Sie untersucht darin, wie in Tansania historische Fotografien aus der Kolonialzeit angeeignet und umgedeutet werden, damit sie sich in die postkoloniale Geschichtskultur einbinden lassen.
Das Buch ist in open access im Campus Verlag erschienen: Kurmann, Eliane: Fotogeschichten und Geschichtsbilder. Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania, Frankfurt am Main 2023. Online: <https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/geschichte/fotogeschichten_und_geschichtsbilder-17633.html>.

The Asia Directories and Chronicles was published annually in Hong Kong between 1863 and 1941. It contained lists of companies, consulates, public institutions, missions and government offices, as well as an alphabetical register of foreign residents in several East Asia colonies. This historical source, which documents multiple actors in colonial East Asia over a period of 80 years, is now available online.

Fondée en 1838, la Société d'histoire et d'archéologie de Genève (SHAG) est un lieu d'expression de la recherche historique à Genève. Elle organise régulièrement des conférences, édite des publications, et dispose, grâce à de nombreux dons et legs, d'un important fonds de manuscrits sur l'histoire genevoise qui peuvent être consultés à des fins scientifiques.
La série des Bulletins de la Société d’histoire et d’archéologie de Genève, qui paraît depuis 1892, a été récemment numérisée et est désormais consultable sur la plateforme e-periodica.

Résultat d'une conférence organisée dans le cadre du projet impresso - Media Monitoring of the Past, le volume Digitised Newspapers – A New Eldorado for Historians? vient de paraître en open access.
Le volume contient une quinzaine de contributions qui abordent tous les aspects du travail sur les journaux numérisés, de leur numérisation à leur mise en ligne jusqu'à leur utilisation dans la recherche historique.

1992 war ein bewegtes Jahr: Der Umweltgipfel von Rio und das Verhältnis zur UNO, die Frage der Neutralität im neuen sicherheitspolitischen Umfeld, die Jugoslawienkriege und die Flüchtlingspolitik, die Wirtschaftsbeziehungen zu Asien und Lateinamerika, vor allem aber die Diskussionen über die politische Integration der Schweiz in Europa und die EWR-Abstimmung prägten die Schweizerische Aussenpolitik. Am 1. Januar 2023, pünktlich nach Ablauf der 30-jährigen Schutzfrist, publizierte die Forschungsstelle Dodis eine grosse Auswahl an Dokumenten aus diesem «Schicksalsjahr» in edierter Form.

Schmidt, Uwe Eduard: Rezension zu: Fuchs, Karin; Grimm, Paul Eugen; Stuber, Martin: Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik, Zürich 2021, in: infoclio.ch, 10.02.2023, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=129033>.


Zimmermann, Clemens: Rezension zu: Archiv für Agrargeschichte (AfA) (Hg.): Eigensinnig vernetzt. Spuren sichern und Quellen erschließen in der neueren Agrargeschichte, Zürich 2022 in: infoclio.ch, 06.02.2023, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=131499>.

Bloch, Urs: Rezension zu: Schmid Bagdasarjanz, Verena: Der Zukunft eine Bahn zu brechen. Casimir von Arx (1852-1931). Oltner Titan, Solothurner Ständerat und erster Verwaltungsratspräsident der SBB, Zürich 2021. Zuerst erschienen in: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 95 (2022), S. 283–287.

Mundhenke, Florian: Rezension zu: Spiegel, Simon: Utopias in Nonfiction Film, Cham 2021, in: infoclio.ch, 16.12.2022, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=128313>.



Faire un bilan historiographique de la notion d'« audiovisuel » au sein des études cinématographiques et de l'histoire des médias, telle était l'ambition de ce colloque international organisé à l'université de Lausanne en coopération avec le réseau mediahistory.ch en novembre dernier.
Dans son compte rendu, Lucas Iliani (Lausanne) synthétise les différentes présentations qui abordent des thèmes aussi divers que les limites des brevets d'invention, l'usage de l'électronique au cinéma dans les années 1950, ou encore les enregistrements du procès Eichmann.