Dodis publiziert diplomatische Dokumente aus dem Jahr 1992

1992 war ein bewegtes Jahr: Der Umweltgipfel von Rio und das Verhältnis zur UNO, die Frage der Neutralität im neuen sicherheitspolitischen Umfeld, die Jugoslawienkriege und die Flüchtlingspolitik, die Wirtschaftsbeziehungen zu Asien und Lateinamerika, vor allem aber die Diskussionen über die politische Integration der Schweiz in Europa und die EWR-Abstimmung prägten die Schweizerische Aussenpolitik. Am 1. Januar 2023, pünktlich nach Ablauf der 30-jährigen Schutzfrist, publiziert die Forschungsstelle Dodis eine grosse Auswahl an Dokumenten aus diesem «Schicksalsjahr» in edierter Form. 1700 Schlüsseldokumente stehen über die Dodis-Datenbank online zur Verfügung, alle quellenkritisch präzise erschlossen, mit Metadaten versehen und mit weiteren Akten und Publikationen verlinkt. Im neusten Band der Aktenedition «Diplomatische Dokumente der Schweiz» geben eine Auswahl von 62 zentralen Dokumenten in transkribierter und annotierter Form zusammen mit einer ausführlichen Einleitung einen Überblick über die internationalen Ereignisse und die prägenden aussen- und innenpolitischen Debatten des Jahres 1992. Dieser Band ist frei und online verfügbar. Am 3. Januar 2023 findet die Vernissage dieser Aktienedition mit Alt-Staatssekretär Jakob Kellenberger statt. Die Vernissage wird im Livestreaming direkt übertragen.
Diplomatische Dokumente der Schweiz, Band 1992, Bern 2023, online: <https://www.dodis.ch/de/dds-1992>.
Wie die Dodis-Datenbank und die Aktenedition interagieren und weshalb Dodis «radikal digital» ist, ist nachzulesen im Blogbeitrag: 1991: Dodis eröffnet Einstieg und vertiefte Recherche in die Akten zur Schweizer Aussenpolitik