In seinem 2020 veröffentlichten Buch «Zeit und Zeitperzeption» führt Jon Mathieu sechs seiner Beiträge zur interdisziplinären Zeitdebatte zusammen. Sein Fokus richtet sich dabei insbesondere auch auf die «Methodik, mit der wir…
Comment écrire l'histoire en bande dessinée ? L'objet du dernier épisode de Cliocast est Le siècle d'Emma. Une famille suisse dans les turbulence du XXe siècle, une bande dessinée qui relate la destinée d'Emma, héroïne fictive…
Der dreisprachige Band «I Will Be Different Every Time» erzählt ein Stück «Black History» in der Schweiz. Fork Burke, Myriam Diarra und Franziska Schutzbach führen Geschichten von Schwarzen Frauen in Biel zusammen und integrieren…
La sixième édition du Festival Histoire et Cité, organisée par la Maison de l'Histoire de l'Université de Genève avec de nombreux partenaires, se tiendra en ligne du 23 au 28 mars 2021.
Le festival propose un riche programme…
Nadja Ackermanns Buch Diplomatie und Distinktion beschäftigt sich mit der diplomatischen Karriere des preussischen Gesandten Jean-Pierre de Chambrier d’Oleyres (1753–1822). Ausgehend von seinen 51 Tagebuchbänden analysiert sie…
Philipp Etter, Vorsteher des EDI von 1934 bis 1959, gehört zu den bedeutendsten und zugleich umstrittensten Bundesräten der Schweiz im 20. Jahrhundert. Auf der Grundlage seines Privatnachlasses hat Thomas Zaugg eine Biografie…
Passend zum Internationalen Frauentag publiziert infoclio.ch die neuste Cliocast-Folge zum Buch Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971-2021. In fünf Essays zu jedem Jahrzehnt seit der Einführung des…
Une synthèse historique sur L'histoire du placement d'enfants en Suisse, XIXe-XXe siècles vient de paraître aux éditions Alphil.
Rédigé par Joëlle Droux (Université de Genève) et Anne-Françoise Praz (Université de Fribourg),…
Im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung und der Frauenstreiks im Sommer 2019 hat sich die kritische Auseinandersetzung mit Denkmälern auch in der Schweiz intensiviert. Im Fokus stehen bisher vor allem einzelne Personendenkmäler…
The 2021 Edition of the Swiss Open Cultural Data Hackathon is hosted by the ETH Library in Zurich and will take place online on April 16 & 17.
This event is a unique opportunity to work with original datasets from Swiss…