Le troisième volume de la revue Humanités numériques, publiée par l'association Humanistica, est désormais en ligne en open access. Le numéro est consacré aux approches spaciales dans les Digital Humanities francophones.
Table…
In der Monographie 'Aus erster Hand' setzt sich ein fünfköpfiges Autorenkollektiv mit der Geschichte der Gebärdensprachnutzung im Gehörlosenunterricht in der Schweiz auseinander. Der Fokus liegt dabei auf der Gehörlosenpädagogik…
Im Rahmen ihrer Denkmal-Aktion hat die SAGW eine Umfrage zur Bedeutung von Denkmälern in der heutigen Zeit und zum Umgang mit kontroversen Denkmälern lanciert: Wie nehmen Sie Denkmäler wahr? Wer soll Ihrer Meinung nach in…
Der Verein swisscollections hat unter der Federführung der Universitätsbibliothek Basel und in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Zürich und weiteren Institutionen einen neuen Katalog für Spezialbestände geschaffen.
Auf…
Le livre de Sarah Kiani, De la révolution féministe à la constitution, retrace l'histoire des mouvements féministes en Suisse des années 1970 aux années 1990.
Pour Alix Heiniger (Université de Fribourg), le livre "ouvre des…
Das Historikerinnennetzwerk Schweiz ist ein Verein zur Förderung von Frauen* in den Geschichtswissenschaften.
Das Ziel des Vereins ist der Aufbau eines Netzwerks, von dem Historikerinnen* profitieren können. Historikerinnen*…
Le nouveau volume (2021/1) de la revue traverse vient de paraître. Il contient pour la première fois une sélection des conférences présentées lors des cinquième journées suisse d'histoire.
Dossier thématique
Karine Crousaz,…
Soeben ist die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (71,1 | 2021) erschienen. Neben einer Vielzahl von Rezensionen enthält sie die folgenden Artikel:
Claire-Lise Debluë: Du colportage au commerce de…
Mono ist eine neue historische Buchreihe des intercom Verlags in Zürich. Sie ist angesiedelt zwischen Essay und Monographie und will Autorinnen und Autoren zusammenbringen, die sich mit neuen Ansätzen und Inhalten aus der…
«Natur» ist das Thema der Sechsten Schweizerischen Geschichtstage, die vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 in Genf stattfinden. Die alle drei Jahre stattfindenden Geschichtstage bieten allen Sparten des Faches eine Bühne für den…