Blog

Fabienne Meyer (Fribourg) zeichnet in ihrem Beitrag die Entwicklung der Schweizer Denkmallandschaft nach. Sie beschreibt dabei einen Paradigmenwechsel, der Mitte der 1990er Jahre infolge der Bergier-Kommission einsetzte, als auch kritische Erinnerungen an die Zeit des Zweiten Weltkriegs sag- und sichtbar wurden. Und sie bezeichnet die gegenwärtige Erarbeitung eines nationalen Erinnerungsortes für die Opfer des Nationalsozialismus in der Schweiz als zweite historiographische Zäsur.

/

Enrico Natale (Geschäftsleiter infoclio.ch, Bern) begründet in seinem Beitrag die Themenwahl der Jahrestagung 2024, die die aktuellen Initiativen in der Schweiz genauso beinhaltet wie die neuen Herausforderungen, mit denen sich die Erinnerungskultur durch das Erstarken rechtsextremer Parteien in Europa konfrontiert sieht.

/

Aus historiografischer Perspektive reflektiert Francesco Scomazzon (Milano) die Ambivalenz der italienisch-schweizerischen Grenze, einer, wie er schreibt, zerbrechlichen Barriere zwischen Faschismus und Demokratie. Das Gedenken daran könne dazu beitragen, der immer noch anhaltenden Unterschätzung des Faschismus entgegenzuwirken.

/
Impresso Media Monitoring of the Past - Beyond Borders: Connecting Historical Newspapers and Radio - Impresso Doppio pour les intimes - est le second volet d’un projet interdisciplinaire financé par le FNS visant constituer,…
/
Konfliktforschung ist zurzeit ein brennendes Thema. Die Welt steht im Umbruch. Ein brutaler Krieg wütet mitten in Europa. Menschen auf der ganzen Welt werden politisch unterdrückt. China möchte Taiwan annektieren. Die Inflation…
/
JB
La rédaction d'infoclio.ch est très alarmée par le conflit armé déclenché le 24 février 2022 par l’invasion du territoire de l’Ukraine par l’armée de la Fédération de Russie et condamne cette agression. En ces moments sombres,…
/
Dieser Blogbeitrag entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen infoclio.ch und Dodis. 1991 – die 30-jährige Schutzfrist der Bundesakten aus diesem Jahr ist am 1. Januar 2022 verstrichen. Keinen…
/
Die Leitung der Universität Zürich hat Anklagen gegen die Dissertation von Dr. Pascal Germann in allen Punkten abgewiesen. Bei der Unileitung wurde im Januar 2018 eine Anzeige wegen Verdachts der Unlauterkeit in der…
/
6
Visualisierungen der Vormoderne bevölkern seit einigen Jahren Museen, digitale Spiele und Filmproduktionen. Die Kritik von historischer Seite an diesen verallgemeinernden und verzerrenden Vorstellungen füllt Bände. Zwei…
/
7
Dieser Beitrag entstand aus einer Zusammenarbeit des HLS mit infoclio.ch und als Reaktion auf eine Twitter-Debatte vom Mai 2021.1 Die Forderung ist nicht neu, dass auch Frauen und ihre Geschichte(n) durch die historische…
/
a