Mitte März verlagerten die Universitäten aufgrund der Covid-19-Pandemie ihre Lehrveranstaltungen in den digitalen Raum. Das Team des Historischen Seminars der Universität Luzern hat in einer Zwischenbilanz seine bisherigen…
Mit der 2019 neu gegründeten Sammlung archiviert die ETH-Bibliothek wissenschaftliche Instrumente und Lehrmittel unterschiedlicher Fakultäten, Institute und Departemente. Damit wird die universitäre Wissensproduktion und -…
In seinem Blogbeitrag «Histories» – braucht es ein neues Journal für die Geschichtswissenschaft? schreibt Prof. Jon Mathieu über die Lancierung des neuen Journals für die Geschichtswissenschaften, welches vom Multidisciplinary…
Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Schweiz und Ostasien / Suisse et Asie de l'Est ist erschienen:
Was wäre, wenn die Geschichte der Schweiz in Asien geschrieben würde? Die Beziehungen zwischen der Schweiz und…
e-rara ist eine Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Institutionen. Rund 79'000 Drucke aus dem 15. bis 20. Jahrhundert sind hier online verfügbar.
Nach zehn Jahren wurde e-rara.ch Ende März 2020 auf ein modernes…
The workshop 'Digitised newspapers - a new Eldorado for historians ?' dedicated to epistemological issues surrounding digitised newspapers, organized in the framework of the project impresso - Media Monitoring of the Past, will…
Wegen der schnellen Ausbreitung des Coronavirus bleiben in der Schweiz zurzeit alle Museen geschlossen. Viele bieten auf ihrer Website oder über die sozialen Medien digitale Angebote an, die wir in einem Blogbeitrag vorstellen.…
Vorlesungen als Video- und Audiostream, Seminare als Massive Open Online Courses (MOOCs) oder Übungen als Webinare – viele Historikerinnen und Historiker betreten in der Folge von Covid-19 digitales Neuland.
H-Soz-Kult nimmt…
Les "Archives de catastrophe", ou plus sobrement, "Banques de mémoire numérique" ou "Archives collaboratives", sont des initiatives en ligne qui collectent et donnent accès à des récits et des souvenirs de première main de la…
In seinem Buch ‘Forschung in der Filterblase. Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen in der digitalen Ära’ zeigt Urs Hafner, wie sich die Wissenschaftskommunikation in den letzten Jahrzehnten durch die…