Notizie

Briefe des Zürcher Musikverlegers, Komponisten und Musikpädagogen Hans Georg Nägeli (1773–1836) und Korrespondenzen des Kunsthistorikers Johann Rudolf Rahn (1841-1912) – die Zentralbibliothek Zürich (ZB) lädt Citizen Scientists…
/
Die wichtigsten Kataloge und Datenbanken der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) sind neu über ein zentrales Einstiegsportal verfügbar. HelveticAll vereint den Zugang zum Helveticat, zum Kollektivkatalog der Schweizer Plakate…
/
L’exposition en ligne « Invisibles ? Mémoires de jeunes filles (dé)rangées, Genève, 1900-2000 », a été élaborée par l'équipe de recherche en histoire sociale de l’éducation (ERHISE) et les Archives Institut J.-J. Rousseau (AIJJR…
/
In der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen wurden über Jahrzehnte hinweg Psychopharmaka getestet. Dreh- und Angelpunkt dieser Versuche war der Psychiater Roland Kuhn, der mit diversen Pharmafirmen zusammenarbeitete. Marietta…
/
Anders als oft angenommen, sind Arbeitstiere kein Phänomen einer vorindustriellen Zeit, die im Zuge der Industrialisierung obsolet geworden sind, sondern spielten auch in der Entwicklung der städtischen Verkehrssysteme und der…
/
Die russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über ein Buch zu sprechen, das erst im Erscheinen ist. Fabian Baumann (Chicago) hat Jan-Friedrich Missfelder vorab Einblick in sein Buchmanuskript…
/
Die administrative Versorgung gehört heute zu den am besten untersuchten Bereichen der schweizerischen Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mit den administrativen Zwangsmassnahmen im Kanton Appenzell Ausserrohoden beschäftigt…
/
Die dritte Staffel von «15past15» erarbeitet die Geschichten des Historischen Seminars seit der Gründung 1870 bis heute. Sie legt den Fokus auf das Zusammenspiel zwischen der Institution und ihren Akteurinnen und Akteuren: Was…
/
L'ouvrage tiré de la thèse de Lukas Tobler, Banken im Sturm. Die Politisierung des Schweizer Finanzplatzes in den 1970er- und 80er-Jahren, analyse comment le secteur bancaire suisse a intensifié, au cours des années 1970 et 1980…
/
Das derzeit viel diskutierte Zweigeschlechtermodel hat eine Geschichte – genauso wie der Umgang mit Menschen, die sich biologisch nicht eindeutig den binären Kategorien zuordnen lassen. Mirjam Janett (Bern) gibt im neuen infoclio…
/