Notizie

De quoi nous souvenons-nous? Les sociétés démocratiques doivent constamment renégocier cette question. Une étude mandatée par l’ASSH s’est penchée sur quatorze projets dans lesquels des associations, des collectifs d’artistes…
/
Agrarische Erkundungsreisen in Amerika. Walter Schmids Reise durch die USA, 1935 - der neue Videoessay von Juri Auderset, Peter Moser und Andreas Wigger ist soeben erschienen. Er ist zweite Film der Serie «Video Essays in Rural…
/
Ein kürzlich von der Deutschschweizerichen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (DGGD) publizierter Essay befasst sich mit den Folgen der Umsetzung des Lehrplans 21 auf den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1. Im Fokus…
/
Das Historische Seminar Zürich feiert Jubiläum und veranstaltet aus diesem Anlass die Tagung «Den Quellen (neu) begegnen – (Re)encountering the Sources». Quellen sind das Kerngeschäft der Historikerinnen und Historiker. Bereits…
/
Les Alpes en 3D. Un voyage virtuel à travers la Suisse et le Massif du Mont Blanc en 1900 est une exposition virtuelle née dans le cadre du projet Viaticalpes (UNIL), dédié à l'étude des récits de voyages dans les Alpes.…
/
Soeben ist eine neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) erschienen. Sie beinhaltet folgende Beiträge: Anne-Lydie Dubois: Capacités et défaillances masculines: le corps des laïcs sous le regard des…
/
Das zweisprachige digitale Lernbuch «Recht auf Gebärdensprache – Die Emanzipationsbewegung von Gehörlosen» vermittelt mit Filmen, historischen Quellen und einem Quizz die Geschichte der Gehörlosebewegung der Schweiz seit den…
/
Die Militärorganisation der Stadt Zürich baute seit 1336 auf den Zünften und der Constaffel auf. Innerhalb dieser Vereinigungen wurde die mit dem Bürgerrecht einhergehende Pflicht, Wacht- und Kriegsdienst zu leisten, überprüft…
/
transcriptiones ist eine neu lancierte Crowdsourcing-Plattform, auf der Transkriptionen historischer Handschriften geteilt, betrachtet und bearbeitet werden können. Um zu verhindern, dass bereits erstellte Transkriptionen auf…
/
«La Suisse et la Commune de Paris 1870-1871» est le dernier ouvrage de l’historien Marc Vuilleumier (1930-1921), dans lequel il retrace les parcours des «communards» suisses mais aussi les actions des diplomates helvétiques…
/