Die multimediale Dokumentation zu den 6. Schweizerischen Geschichtstagen (29. Juni–1. Juli 2022 in Genf) ist auf infoclio.ch online verfügbar. Die Reportingseite beinhaltet 47 Panelberichte, 23 Video-Interviews mit…
Am 17. September 2022 feiert die SAGW in Bern ihren 75. Geburtstag. Zum Jubiläumsfest gehört auch ein Markt mit zwölf Ständen zu verschiedenen Forschungsfeldern aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.
infoclio.ch präsentiert…
Peter Hersche untersucht in seinem Buch «Kirchen als Gemeinschaftswerk» das Barockzeitalter des katholischen Kirchenbaus in der Schweiz. Im Fokus stehen die zwischen dem 17. und dem beginnenden 19. Jahrhundert erbauten…
Szenarien, Prognosen, Trends, Simulationen – Anwendungen der Zukunftsforschung entwickelten sich in der Nachkriegszeit und erleben gegenwärtig neuen Aufschwung. Die Privatwirtschaft, die Forschung und die Verwaltung entwerfen…
A l'occasion du 20ème anniversaire de l’adhésion de la Suisse à l’ONU, le centre de recherche Documents Diplomatiques Suisses (Dodis) publie un volume de sources sur l’histoire des relations de la Suisse avec l’ONU entre 1942 et…
Woran erinnern wir uns? Demokratische Gesellschaften müssen diese Frage stets neu aushandeln.
Nun hat eine Studie im Auftrag der SAGW 14 Projekte untersucht, in denen Vereine, Künstlerkollektive oder andere Gruppen neue…
Agrarische Erkundungsreisen in Amerika. Walter Schmids Reise durch die USA, 1935 - der neue Videoessay von Juri Auderset, Peter Moser und Andreas Wigger ist soeben erschienen. Er ist zweite Film der Serie «Video Essays in Rural…
Ein kürzlich von der Deutschschweizerichen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (DGGD) publizierter Essay befasst sich mit den Folgen der Umsetzung des Lehrplans 21 auf den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1. Im Fokus…
Das Historische Seminar Zürich feiert Jubiläum und veranstaltet aus diesem Anlass die Tagung «Den Quellen (neu) begegnen – (Re)encountering the Sources».
Quellen sind das Kerngeschäft der Historikerinnen und Historiker. Bereits…
Les Alpes en 3D. Un voyage virtuel à travers la Suisse et le Massif du Mont Blanc en 1900 est une exposition virtuelle née dans le cadre du projet Viaticalpes (UNIL), dédié à l'étude des récits de voyages dans les Alpes.…