Die soziale Frage war für Jeremias Gotthelf (1797–1854) Teil eines tiefgreifenden religiösen Problems. Lukas Künzler schlägt in seinem Buch «Anerkennung vor Umverteilung» eine neue Lesart der sozialethischen Schriften Gotthelfs…
In seinem Buch «Fabrikgesellschaft» verfolgt Andreas Fasel die Entwicklung der industriellen Beziehungen in der schweizerischen Maschinenindustrie von 1937 bis 1967. Die Jahre der Hochkonjunktur werden häufig als eine ruhige…
In seinem Buch «Mobilität im Alltag in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert» untersucht Ueli Haefeli den Wandel dieses zentralen Phänomens seit der Gründung des modernen Bundesstaats im Jahr 1848 und hinterfragt die gängige These…
Im Sommer 2022 beauftragte das Departement des Innern des Kantons St.Gallen ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung von Francesca Falk (Bern), sämtliche Adoptionsverfahren im Kanton St.Gallen von Kindern aus Sri…
Les Voix de la recherche est une série de podcasts crée à l'occasion des 6èmes Journées suisses d’histoire.
Chaque épisode donne à entendre des extraits de sources historiques, lues par une comédienne ou un comédien, et les fait…
Où commencer une recherche pour un travail de séminaire ? A-t-on besoin d’un programme de gestion bibliographique ? Que signifient exactement Client VPN, repository, ou eduroam ?
Le Compas - Organiser sa recherche sur le web…
Das Buch «Balancing the Commons in Switzerland» präsentiert Resultate eines interdisziplinären Forschungsteams, das untersucht hat, wie sich die im Mittelalter entstandenen Commons in der Schweiz an den fundamentalen Wandel…
Die Zeit des Zweiten Weltkriegs blieb in der Schweizer Architekturgeschichtsschreibung lange vernachlässigt und die Forschung hat sich wenig für die Frage interessiert, wie die Architektenschaft ab 1939 auf den Krieg reagierte.…
La Maison de l'histoire de l'Université de Genève a invité l'historien Marc Perrenoud, ancien conseiller scientifique de la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale (CIE), à dresser, vingt ans après la…
libreo.ch est la nouvelle plateforme de l'Association suisse des éditeurs de sciences humaines et sociales (ASESHS). Dédiée à l'accès en ligne à la littérature scientifique, elle offre une interface qui permet de lire à l'écran,…