Le site propose de découvrir l'histoire des développements informatiques en Suisse à partir des années 70. Smaky.ch propose des dossiers documentaires, réalisés par des spécialistes, sur différents aspects de l'histoire de l'…
Auf der Homepage des Bieler Tagblatts findet sich ein Link zum Archiv, das sämtliche Zeitungsseiten (als PDFs: seit 2002) und Artikel (seit 1998) enthält und frei durchsuchbar ist.
http://www.infoclio.ch/de/node/20011
Die Lizentiats-, Master- und Doktoratsarbeiten der Jahre 1989/90 bis 1999/2000, die an den Historischen Seminare der Schweizer Universitäten geschrieben wurden sind in die Liz/Diss-Datenbank integriert worden. Die Suchmaske…
Nouvel interview infoclio avec Jean-Philippe Accart, directeur de la bibliothèque de la faculté des sciences à l'université de Genève. Réalisé le 25 février 2010.
Voir les détails et écouter l'interview.
Le site des archives historiques du Temps a mis en ligne l'intégralité des trois quotidiens dont il est l’héritier: le Journal de Genève (1826-1998), la Gazette de Lausanne (1798-1998) et Le Nouveau Quotidien (1992-1998).
Au…
Cartographica Helvetica: revue pour l'histoire de la cartographie est un périodique scientifique en allemand (avec résumés des articles en français et anglais).
Les anciens numéros ont été numérisés et sont disponibles sur…
Artlibraries.net -Virtueller Katalog Kunstgeschichte, vormals VKK genannt, ist ein internationaler Meta-Fachkatalog im Internet für den integrierten Zugriff auf die digitalen Literaturnachweise und ggf. andere Objekte bedeutender…
Ab sofort sind auch die in der Berner Zeitschrift für Geschichte enthaltenen Rezensionen ab dem Jahr 2000 in der infoclio.ch Rezensions-Datenbank enthalten.
Die von infoclio.ch angebotene Rubrik Rezensionen bezieht ihre Inhalte…
Ab sofort ist die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) auf „Delicious“ präsent.
Delicious ist eine der populärsten Social-Bookmarking-Seiten. Mit ihrer Präsenz auf dieser Plattform bietet die NB einen neuen Zugang zu ihren…
Seit Anfang Januar 2010 kann in Verzeichnissen des Bundesarchivs online recherchiert werden. Gleichzeitig sind Unterlagen nun auch direkt über www.swiss-archives.ch bestellbar.
Seit Januar 2010 sind die Verzeichnisse zu den…