Ab sofort ist die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) auf „Delicious“ präsent.
Delicious ist eine der populärsten Social-Bookmarking-Seiten. Mit ihrer Präsenz auf dieser Plattform bietet die NB einen neuen Zugang zu ihren…
Seit Anfang Januar 2010 kann in Verzeichnissen des Bundesarchivs online recherchiert werden. Gleichzeitig sind Unterlagen nun auch direkt über www.swiss-archives.ch bestellbar.
Seit Januar 2010 sind die Verzeichnisse zu den…
Der Internet-Archivführer der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) enthält neben Informationen über die 36 Staats- und Landesarchive der Mitgliedsländer auch eine kurze Beschreibung der im jeweiligen Archiv vorhandenen…
La rédaction d'infoclio a interrogé le prof. Näf sur son utilisation des technologies numériques dans l'enseignement et la recherche.
Ecouter l'interview (en Allemand).
ViaStoria, das Zentrum für Verkehrsgeschichte, setzt sich seit 20 Jahren für die Erforschung, Sanierung und sachgerechte Nutzung historischer Verkehrswege ein. Im Auftrag des Bundes hat die Organisation in den Jahren 1984 bis…
Am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit von Prof. Bernd Roeck ist per 1. Mai 2010 oder nach Vereinbarung
eine Assistenz-Stelle (50%) neu zu besetzen.
Weitere Informationen: "Ausschreibung…
Mit einer multimedialen Datenbank macht das Schweizerische Sozialarchiv eine umfassendere Recherche im Bildbereich möglich. Auch der Zugriff auf bereits digitalisierte Filme, Videos und Tonarchivalien ist geplant.
http://www.…
Um vermehrt auf ihr Engagement zur Erhaltung des filmischen Kulturgutes in der Schweiz aufmerksam zu machen, schicken das Schweizer Filmarchiv und Memoriav die Programmreihe «Sortie du labo» auf Tournee.
Unter diesem exklusiven…
Die Datenbank bahndaten.ch ist eine umfassende Informationsquelle zu gegenwärtig 145 Bahngesellschaften für den Zeitraum 1847 bis 1920.
D: http://www.infoclio.ch/de/node/132598
Fr: http://www.infoclio.ch/fr/node/132597
Foto:…
Imvocs - Images et voix de la culture suisse est une collection de documents audiovisuels des Archives Littéraires Suisses.
Entre 2003 et 2009, le projet IMVOCS a inventorié et rendus accessibles des documents audiovisuels (…