Am 8. Dezember 2011 wird im Kuppelsaal der Universität Bern die Festgabe anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Marina Cattaruzza präsentiert.
Die Moderne und ihre Krisen - Studien von Marina Cattaruzza zur europäischen…
Dr. H.A. Vögelin-Bienz-Stiftung fördert Forschungsprojekte, welche die Quellen des Staatsarchivs Basel-Stadt in der Öffentlichkeit vermitteln.
Die Dr. H. A. Vögelin-Bienz-Stiftung unterstützt die Forschung im Staatsarchiv Basel…
Du 21 novembre au 2 décembre à Genève se tiendra la 23e session du comité permanent du droit d'auteur et des droits connexe de l'Organisation Mondiale pour la Propriété Intellecturelle (OMPI). Suite à une action de lobbying…
Soeben ist der 23. Band der Aktenedition Diplomatische Dokumente der Schweiz erschienen. Darin werden zentrale Dokumente zu den Aussenbeziehungen der Schweiz der Jahre 1964 bis 1966 ediert.
Die Vernissage des Buches findet…
Im Rahmen eines Grossprojekts lässt das Staatsarchiv Zürich von spezialisierten studentischen Arbeitskräften in der Abteilung Editonsprojekte seit 2009 alle handschriftlichen Kantonsratsprotokolle und Regierungsratsbeschlüsse des…
Soeben erschienenen: Konrad J. Kuhn, Entwicklungspolitische Solidarität. Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975–1992), Chronos 2011.
Seit den 1970er-Jahren engagierten sich zahlreiche…
Das neue Litlink 4.2 ist bereit und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Litlink ist in Deutsch und Englisch und dank der Unterstützung von infoclio.ch neu auch in Französisch verfügbar.
Litlink ist ein Wissensmanagement…
Sämtliche Zeitschriften des Schweizerisches Sozialarchivs sind nun vollständig im NEBIS-Katalog enthalten. Im Lauf der letzten zwei Jahre wurden die letzten 1'300 von insgesamt ca. 5'500 alten Titeln neu katalogisiert und…
Das THATCamp Switzerland 2011 hat begonnen!
Rund 100 Personen sind in Lausanne zusammengekommen, um sich an dieser partizipativen Unkonferenz mit den "Digital Humanities" auseinanderzusetzen.
Die Teilnehmenden sind fleissig…
Der Begriff Information Literacy (deutsch: Informationskompetenz) tauchte in den siebziger Jahren erstmals im englischen und amerikanischen Bibliothekswesen vor dem Hintergrund einer ständig wachsenden Informationsmenge auf.…