Das neue Litlink 4.2 ist bereit und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Litlink ist in Deutsch und Englisch und dank der Unterstützung von infoclio.ch neu auch in Französisch verfügbar.
Litlink ist ein Wissensmanagement…
Sämtliche Zeitschriften des Schweizerisches Sozialarchivs sind nun vollständig im NEBIS-Katalog enthalten. Im Lauf der letzten zwei Jahre wurden die letzten 1'300 von insgesamt ca. 5'500 alten Titeln neu katalogisiert und…
Das THATCamp Switzerland 2011 hat begonnen!
Rund 100 Personen sind in Lausanne zusammengekommen, um sich an dieser partizipativen Unkonferenz mit den "Digital Humanities" auseinanderzusetzen.
Die Teilnehmenden sind fleissig…
Der Begriff Information Literacy (deutsch: Informationskompetenz) tauchte in den siebziger Jahren erstmals im englischen und amerikanischen Bibliothekswesen vor dem Hintergrund einer ständig wachsenden Informationsmenge auf.…
Das Center for Global Studies der Universität Bern und das Institut für Geschichte der ETH Zürich organisieren am 18. und 19. November 2011 in Bern die internationale Tagung
“The Role of Experts in Dealing with the Past“.…
Nouvelle parution:
Lorenzo Planzi, Cristiani democratici nella storia europea, Armando Dadò editore, Locarno, 2011.
Les présentations du livre auront lieu:
• Mercredi 16 novembre 2011, à Lugano, à la Faculté de théologie, à…
Historischer Städteatlas der Schweiz – Atlas historique des villes suisses – Atlante storico delle Città svizzere
Herausgegeben vom Institut für Kulturforschung Graubünden und vom Kuratorium Historischer Städteatlas der…
Reise in die Verkehrsgeschichte / Le voyage dans l'histoire des transports / Il viaggio nella storia del traffico
Lassen Sie sich einmal mehr von der ViaStoria-Zeitschrift «Wege und Geschichte» in die Verkehrsgeschichte…
Eine Lizenziatsarbeit an der Universität Basel geht dem Lebensweg des Schweizers Emil Selhofer nach, der als Fremdenlegionär zu den vietnamesischen Widerstandskämpfern überwechselte und gegen die französischen Kolonialisten…