Notizie

Die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Bern und Solothurn betreiben mit KIMnet ein gemeinsames Portal und Museumsnetzwerk. Das neue Kulturgüterportal bietet Einblick in die Sammlungsbestände der teilnehmenden Kulturinstitutionen:…
/
Dodis, le pôle de compétence sur les relations internationales et la politique extérieure de la Suisse, publie régulièrement des E-Dossiers sur des thèmes politiques actuels. Ces dossiers reviennent sur des évènements historiques…
/
Le colloque La Croix et l’Etoile rouge : communisme et humanitaire au 20e siècle s'est tenu en janvier 2024 à l'université de Fribourg dans le cadre du projet de recherche The Red Cross Facing the Red Star.  Dans leur…
/
Ein Netz von Schulden – Benjamin Hitz geht in seinem Buch den Schuldbeziehungen und der Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel und dessen Umland nach. Er untersucht die Entstehung von Schulden in ihrem sozialen Kontext…
/
infoclio.ch coordonne les comptes rendus de livres sur l’histoire suisse pour le portail allemand d’histoire HSozKult. Jusqu’ici, c’est Philippe Rogger qui assumait la responsabilité rédactionnelle des recensions pour les…
/
Vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 fanden an der Universität Genf die 6. Schweizerischen Geschichtstage zum Thema «Natur» statt, die 80 Panels und knapp 250 Beiträge umfassten. Die Ausgabe 1/2024 von «traverse» reflektiert die…
/
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN) vergibt den Henry-E.-Sigerist-Preis für Nachwuchsförderung in der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Der Preis wurde…
/
Annually, the Swiss OpenGLAM working group unites cultural institutions, software developers, digital humanists, artists, Wikipedians, and other enthusiasts to engage for two days in joint experimentation and innovation,…
/
In seinem Buch «Mount Sacred» bietet Jon Mathieu eine kurze Globalgeschichte der heiligen Berge seit 1500. Der Mount Kailash in Asien, die Black Hills in Nordamerika oder der Uluru in Australien – das Buch handelt von…
/
Christina Lohm untersucht in ihrem Buch «Geschäfte mit Moskau» die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion zwischen 1964 und 1982. Auf der Grundlage von umfangreichem Quellenmaterial aus Schweizer Archiven…
/