Im Zentrum der diesjährigen Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (SGEAJ), die im April in Fribourg stattfand, stand die periodische Presse in der Schweiz während der Zeitspanne von 1623…
«Nobelhotel für Versager» - Daniel Deplazes' Buch untersucht, wie das Landerziehungsheim Albisbrunn für sogenannt «schwererziehbare» Knaben und männliche Jugendliche von 1960 bis 1990 als Teil eines weitverzweigten Netzwerks «…
Depuis 2023, les Académies suisses des sciences décernent le Prix national pour l'Open Research Data (Prix ORD).
Ce prix s'inscrit dans le cadre de la Stratégie nationale pour les données de recherche ouvertes. Il vise à à…
Soeben ist eine neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) erschienen. Neben zahlreichen Rezensionen beinhaltet sie folgende Beiträge:
Mukesh Kumar: From Heart to Mind. The Basel Protestant Mission and «…
Die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Bern und Solothurn betreiben mit KIMnet ein gemeinsames Portal und Museumsnetzwerk. Das neue Kulturgüterportal bietet Einblick in die Sammlungsbestände der teilnehmenden Kulturinstitutionen:…
Dodis, das Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehung, veröffentlicht regelmässig E-Dossiers zu aktuellen politischen Themen. Diese Dossiers blicken auf internationale historische Ereignisse und…
Le colloque La Croix et l’Etoile rouge : communisme et humanitaire au 20e siècle s'est tenu en janvier 2024 à l'université de Fribourg dans le cadre du projet de recherche The Red Cross Facing the Red Star.
Dans leur…
Ein Netz von Schulden – Benjamin Hitz geht in seinem Buch den Schuldbeziehungen und der Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel und dessen Umland nach. Er untersucht die Entstehung von Schulden in ihrem sozialen Kontext…
infoclio.ch koordiniert die Besprechung von Büchern zur Schweizer Geschichte für das deutsche Geschichtsportal HSozKult. Bislang hat Philippe Rogger die Rezensionen zur Frühen Neuzeit und zum Mittelalter redaktionell betreut –…
Euro-Climhist hat sich seit den 1980er-Jahren zur Aufgabe gemacht, historische, von Menschen hinterlassene Klimadaten zu sammeln, quellenkritisch zu überprüfen und dann unter Zuhilfenahme einer eigenständig entwickelten…