KI-Tools und Ausstellungskataloge – Aktualisierung des infoclio.ch-Zitierstils

infoclio.ch hat seinen Zitierstil um zwei Dokumententypen erweitert: Neu gibt es auch Richtlinien, um Ausstellungskataloge sowie Texte und Bilder nachzuweisen, die mit Hilfe von Tools erstellt wurden, die auf künstlicher Intelligenz basieren.
Der Zitierstil ist in der Version 3.0 zum Download für Zotero verfügbar, kann aber auch ohne Literaturverwaltungsprogramm genutzt werden. Eine umfassende Anleitung erklärt die Nutzung mit und ohne Programm.
historiaHelvetica.ch : une galerie de mise en valeur de documents historiques privés

Lancé en janvier 2024 par la Fondation pour la sauvegarde et la valorisation du patrimoine audiovisuel de la Radio Télévision Suisse (FONSART), historiaHelvetica.ch propose une sélection de documents privés issus des quatre plateformes collaboratives de la FONSART: notreHistoire.ch, lanostraStoria.ch, nossaistorgia.ch et unsereGeschichte.ch. Avec ce nouveau site, l'objectif est réunir les documents issus des différentes régions linguistiques de Suisse et de favoriser la consultation à l'échelle nationale.
Blog: Debattenbeitrag zur Erhaltung der Südosteuropa-Forschung in der Schweiz

Wie können Forschung und Lehre zu Südosteuropa in der Schweiz entwickelt und institutionell gesichert werden?
Jan Dutoit, Felix Frey und Heiner Grunert haben hierzu einen Debattenbeitrag auf dem infoclio.ch-Blog publiziert, der von 32 weiteren Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern unterzeichnet worden ist.
Beunruhigt über eine mögliche Schwächung der historischen Südosteuropa-Forschung in der Schweiz, wollen sie damit einen öffentlichen Dialog über die Erhaltung der Südosteuropäischen Geschichte lancieren.
Call for Panels: 7. Schweizerische Geschichtstage

Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) richtet alle drei Jahre an wechselnden Orten die Schweizerischen Geschichtstage aus – 2025 an der Universität Luzern. Unter dem Thema «(Un)sichtbarkeit» bieten auch diese 7. Geschichtstage allen Sparten des Faches eine Bühne für den Dialog und laden den wissenschaftlichen Nachwuchs ebenso ein wie Geschichtslehrende und Forschende mit internationalem Renommee.
Judith Engeler - Das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536

Ehlers, Corinna: Rezension zu: Engeler, Judith: Das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536. Die Schweizer Protestanten zwischen Bekenntnis und Bündnis, Zürich 2023, in: infoclio.ch, 19.02.2024, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=137034>.
Nicolas Chachereau - Les débuts du système suisse des brevets d’invention (1873-1914)

Charles Léo, «Recencion de: Chachereau, Nicolas: Les débuts du système suisse des brevets d'invention (1873−1914)», Neuchâtel, 2022, ISBN 978-2-88930-433-2, infoclio.ch, 08.01.2024, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=136029>
Jonas Schädler - Der Stromzähler

Gerber, Sophie: Rezension zu: Schädler, Jonas: Der Stromzähler. Elektrische Energie als Konsumgut, 1880–1950, Zürich 2023, in: infoclio.ch, 19.12.2023, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=135446>
Rachel Huber - Die Frauen der Red-Power-Bewegung

John, Sonja: Rezension zu: Huber, Rachel: Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Ego-Dokumenten für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur, Göttingen 2023, in: infoclio.ch, 30.11.2023, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=133324>.
Rezension: Christian Simon - An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems

Germann, Pascal: Rezension zu: Simon, Christian: An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems. Zur Geschichte der Universität Basel 1933–1945, Basel 2022, in: infoclio.ch, 6.2.2024, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=129044>.
Colloque infoclio.ch 2023: Attention please ! Recherches sur l’attention et sciences historiques

Le colloque infoclio.ch 2023 a accueilli le 10 novembre à Berne une dizaine de chercheuses et chercheurs suisses et internationaux travaillant sur le thème de l'attention, en mettant en dialogue les sciences historiques avec la sociologie du numérique et les sciences informatiques.
Pour Marie Sandoz (Bâle), qui en a rédigé le compte rendu, la journée a montré «les continuité frappantes entre le XXe et le XXIe siècles en ce qui concerne la mesure, la valeur plurielle et la diversité des méthodes pour capter l'attention», dessinant ainsi une «histoire croisée du capitalisme et de l'attention qui constitue l'un des apports significatifs de ce colloque».
Les pratiques féministes de la radio et leurs contextes, 1975-2000

Les Archives contestataires collectent, conservent et valorisent depuis 2007 des archives issus de mouvements sociaux. La journée d'étude Les pratiques féministes de la radio et leurs contextes, 1975-2000organisée le 20 octobre 2023 à Genève a été l'occasion de revenir sur les liens entre médium radiophonique et féminismes dans les années 1980.
Dans son compte rendu, Anne-Valérie Zuber (Université de Neuchâtel) restitue les contenus des interventions et fournit toutes les références et les liens nécessaires pour écouter les émissions et approfondir le sujet.
The Future of Collection Histories. Research, Cooperation and Exhibition
Quando le donne si scrivono I carteggi tra Sibilla Aleramo/Irene Marcionetti e Alba de Céspedes/Adriana Ramelli, intellettuali del Novecento
Acting together for Sustainable Scholar-Led Publishing - Swiss Diamond Open Access Conference
Aarauer Demokratietage "Föderalismus und Demokratie"
The Teaching of History
Geschichtsschreibung – die Macht der Deutung
Minorities and the Making of Postcolonial Europe
DeadlineRencontres du XIXe siècle
DeadlineErzwungen und eingeschränkt: Mobilität im Exil / Forced and Limited: Mobility in Exile
DeadlineEuropéanisations par le bas et les marges Acteurs, représentations et expériences (fin XIXe-début XXIe siècles)
DeadlineGeschichte des Kapitalismus
DeadlineCold War Internationalisms of/in the Decolonizing World
DeadlineGeschichtslernen in Zeiten der Krise
Deadlinetraverse 2025/3 – Antifeminismen
DeadlineWiss. Archivar/in Abteilung Archivdienst für Gemeinden
Archivdienst für Gemeinden
Abteilungsleiter:in Provenienzforschung
Kunstmuseum Bern
PhD position in History: «The Microcomputer as a Medium of Communication Within the Eastern Bloc and Across the Iron Curtain»
University of Lucerne